Der Talent Pool: Ihr persönliches Schwimmbecken für die besten Talente
Ein Handy liegt auf einer Fläche, das Display sieht aus wie Wasser und ein kleiner Mensch spring gerade dort rein.

Verpassen Sie keinen Blog-Artikel mehr

Bekommen Sie die neuesten Blog-Beiträge nur wenige Minuten nach der Veröffentlichung direkt in Ihr Postfach!

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass diese Anmeldung ausschließlich für Blog-Beiträge gilt. Zu unserem Newsletter können Sie sich über die unten folgende Anmeldung anmelden.

Datum

Stellen Sie sich vor, der Arbeitsmarkt ist wie ein riesiger Pool. Talente sind wie die Schwimmerinnen und Schwimmer im Pool, die mal nah, mal fern an Ihnen vorbeiziehen. Manche tauchen kurz auf, andere verschwinden wieder unter der Oberfläche.

Ohne einen Talent Pool ist es leicht, den Überblick zu verlieren und wertvolle Talente an andere Unternehmen zu verlieren. Aber wenn Sie einen gut gepflegten Talent Pool haben, sind Sie vorbereitet und können Talente auch dann ansprechen, wenn Sie sie nicht sofort benötigen – bevor sie gänzlich „abtauchen“.

Was ist ein Talent Pool?

Ein Talent Pool ist im Grunde genommen eine Datenbank oder ein Netzwerk von qualifizierten Kandidatinnen und Kandidaten, die Ihr Unternehmen möglicherweise in der Zukunft beschäftigen könnte.

Dabei handelt es sich nicht nur um aktive Bewerberinnen und Bewerber, sondern auch um Fachkräfte, die derzeit nicht aktiv nach einem Job suchen, aber grundsätzlich an Ihrem Unternehmen interessiert sind. Diese Personen haben vielleicht in der Vergangenheit eine Bewerbung eingereicht, sich auf einer Karrieremesse mit Ihnen ausgetauscht oder sind durch Networking-Veranstaltungen auf Ihrem Radar gelandet.

Im Talent Pool werden also alle Personen aufgenommen, bei denen Sie Potenzial sehen, wie:

• Interessante Initiativbewerbungen
• Bewerberinnen und Bewerber, die nicht eingestellt wurden, aber Potenzial mitbringen
• Besondere Bewerberinnen und Bewerber aus dem Active Sourcing
• Ehemalige (Angestellte, Praktikanten und Praktikantinnen, Studierende, Azubis)

In der Praxis ist der Talent Pool wie ein gut gefüllter Werkzeugkasten: Auch wenn Sie ihn gerade nicht brauchen, ist es vor allem in der heutigen Zeit beruhigend zu wissen, dass Sie im Bedarfsfall Zugriff auf eine Auswahl an qualifizierten Fachkräften haben.

Warum ist ein Talent Pool so wertvoll?

Der Arbeitsmarkt ist im Wandel. Viele Branchen stehen vor einem Fachkräftemangel und qualifizierte Talente sind begehrt wie nie zuvor. Das klassische „Post-and-Pray“-Verfahren – also das Schalten einer Stellenanzeige und das Warten auf Bewerbungen – ist längst nicht mehr effektiv.

Gute Kandidatinnen und Kandidaten sind nicht lange auf dem Markt und Unternehmen, die nur dann rekrutieren, wenn sie dringend jemanden brauchen, verpassen oft die besten Talente.

Eine Anekdote, die vermutlich jede oder jeder im Recruiting schon einmal erlebt hat, veranschaulicht dies besonders gut:

Eine Bewerberin, die eigentlich schon fast eingestellt war. Die Gespräche liefen hervorragend, Alle waren sich einig, dass sie perfekt zum Unternehmen passt. Doch dann, kurz bevor der Vertrag unterschrieben werden konnte, kam ein anderes Angebot –weg war sie.

Ein frustrierender Moment. Ein Jahr später öffnet sich erneut eine Position, die genau die gleichen Fähigkeiten erfordert. Und jetzt kommt der Talent Pool ins Spiel: Die Kandidatin war weiterhin im Talent Pool gespeichert, wurde regelmäßig auf dem Laufenden gehalten und blieb in Kontakt mit dem Unternehmen.

Ein kurzer Anruf, ein erneutes Gespräch – und diesmal klappt es. Ohne den Talent Pool hätte man von vorne anfangen müssen und das Unternehmen hätte wertvolle Zeit verloren.

Die Vorteile eines gut gepflegten Talent Pools

Schneller Zugang zu Talenten

Wenn eine Position in Ihrem Unternehmen plötzlich vakant wird oder Sie kurzfristig Fachkräfte für ein neues Projekt benötigen, können Sie direkt auf Ihren Talent Pool zugreifen. Die Zeit, die Sie normalerweise für das Erstellen und Veröffentlichen einer Stellenausschreibung sowie die Sichtung von Bewerbungen aufwenden müssten, entfällt. Stattdessen haben Sie bereits eine Liste potenzieller Kandidatinnen und Kandidaten, die Sie kontaktieren können. Das spart Zeit und Ressourcen.

Passive Kandidaten aktivieren

Ein Talent Pool bietet Ihnen die Möglichkeit, auch jene Kandidatinnen und Kandidaten anzusprechen, die aktuell nicht aktiv auf Jobsuche sind. Sie sind oft besonders wertvoll, da sie in ihrem derzeitigen Job möglicherweise zufrieden sind und sich daher nicht auf Stellenausschreibungen bewerben würden.

Aber: Sie haben in der Vergangenheit Interesse an Ihrem Unternehmen gezeigt – und das sollten Sie nutzen! Durch regelmäßige Updates, Newsletter oder Einladungen zu Veranstaltungen können Sie diese potenziellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Laune halten.

Employer Branding

Ein gut gepflegter Talent Pool kann auch Ihre Arbeitgebermarke stärken. Indem Sie potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten in den Pool aufnehmen und sie kontinuierlich über Entwicklungen in Ihrem Unternehmen informieren, bleiben Sie in deren Gedächtnis.

Wenn dann der Zeitpunkt kommt, dass sie doch eine berufliche Veränderung anstreben, ist Ihr Unternehmen womöglich die erste Wahl.

Bessere Bewerberqualität

Da Sie Ihren Talent Pool aktiv pflegen und nur jene Kandidatinnen und Kandidaten hinzufügen, die wirklich zu Ihrem Unternehmen passen, können Sie die Qualität der Bewerberinnen und Bewerber insgesamt verbessern. Sie haben die Möglichkeit, Talente langfristig zu beobachten und zu bewerten, bevor Sie sie tatsächlich einstellen. Auf diese Weise gehen Sie sicher, dass neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur fachlich, sondern auch kulturell zum Unternehmen passen.

Wie Sie einen effektiven Talent Pool aufbauen

Gezielte Ansprache von Talenten

Der Aufbau eines Talent Pools beginnt mit der aktiven Suche nach Talenten. Doch statt sich ausschließlich auf klassische Bewerbungen zu verlassen, sollten Sie verschiedene Kanäle nutzen:

• Karriere- und Fachmessen
• Hochschulmarketing
• Soziale Netzwerke wie z.B. LinkedIn
• Eigene Netzwerke und Empfehlungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
• Active Sourcing
• Initiativbewerbungen
• Ehemalige Angestellte, Praktikantinnen bzw. Praktikanten, Studierende oder Azubis

Segmentierung des Talent Pools

Es reicht nicht, einfach eine lange Liste von Kandidatinnen und Kandidaten zu haben. Ein effektiver Talent Pool ist gut segmentiert. Das bedeutet, dass Sie nach Fähigkeiten, Erfahrung und Interessen kategorisieren sollten. Auf diese Weise können Sie gezielt auf die passenden Talente zugreifen, wenn eine bestimmte Position frei wird. Ein übersichtlicher Talent Pool verhindert außerdem, dass Sie den Überblick verlieren.

Pflege und regelmäßige Kommunikation

Ein Talent Pool ist keine statische Liste, sondern ein lebendiges Netzwerk. Regelmäßige Kommunikation ist der Schlüssel. Kandidatinnen und Kandidaten sollten das Gefühl haben, dass sie nicht vergessen werden. Dies kann durch regelmäßige Updates über das Unternehmen, persönliche Nachrichten oder Einladungen zu Veranstaltungen geschehen. Auch kleine Gesten, wie zum Geburtstag zu gratulieren, können einen großen Unterschied machen.

Langfristige Beziehungen aufbauen

Denken Sie daran: Ein Talent Pool ist ein langfristiges Projekt. Es geht nicht darum, kurzfristig Positionen zu besetzen, sondern darum, eine nachhaltige Beziehung zu potenziellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aufzubauen. Einige Talente könnten erst in ein paar Jahren bereit sein, den nächsten Karriereschritt zu machen. Wenn Sie bis dahin regelmäßig in Kontakt bleiben, haben Sie die besten Chancen, sie für Ihr Unternehmen zu gewinnen.

Das könnte Sie auch interessieren: Ghosting – wenn Recruiting zur Gruselgeschichte wird

Herausforderungen bei der Verwaltung eines Talent Pools

Natürlich ist es nicht immer einfach, einen Talent Pool effektiv zu verwalten. Eine der größten Herausforderungen besteht darin, die Kommunikation aufrechtzuerhalten, ohne dabei aufdringlich zu wirken. Niemand möchte mit zu vielen Nachrichten überflutet werden. Es erfordert Fingerspitzengefühl, den richtigen Kommunikationsrhythmus zu finden.

Eine weitere Herausforderung besteht darin, den Talent Pool aktuell zu halten. Kandidatinnen und Kandidaten wechseln ihre Jobs, ziehen um oder ändern ihre Karrierepläne. Es ist daher wichtig, den Pool regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren.

Schließlich ist es entscheidend, dass der Talent Pool gut dokumentiert und organisiert ist. Dies erfordert unter Umständen eine entsprechende Software oder ein CRM-System, das Ihnen hilft, die Daten zu verwalten und die Kommunikation zu automatisieren.

Fazit: Der Talent Pool als Schlüssel zu einer nachhaltigen Personalstrategie

Der Talent Pool hilft Ihnen, Talente nicht einfach „davonschwimmen“ zu lassen, sondern sorgt dafür, dass sie bei Bedarf für Sie bereitstehen. Genau wie ein Schwimmbecken, das regelmäßig gepflegt werden muss, um sauber und einladend zu bleiben, sollte auch Ihr Talent Pool kontinuierlich betreut und aktualisiert werden. So können Sie jederzeit auf Ihre besten Talente zugreifen, wenn es darauf ankommt.

Ein gut gepflegter Talent Pool ist also wie ein Schatz, der darauf wartet, gehoben zu werden. Er bietet nicht nur kurzfristige Lösungen für offene Positionen, sondern trägt langfristig dazu bei, dass Ihr Unternehmen eine starke, qualifizierte und motivierte Belegschaft aufbaut.

Lassen Sie uns gerne wissen, wie Ihnen unser Blog-Beitrag gefallen hat:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertungen)
Loading...

Verpassen Sie keinen Blog-Artikel mehr

Bekommen Sie die neuesten Blog-Beiträge nur wenige Minuten nach der Veröffentlichung direkt in Ihr Postfach!

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass diese Anmeldung ausschließlich für Blog-Beiträge gilt. Zu unserem Newsletter können Sie sich über die unten folgende Anmeldung anmelden.

Weitere
Artikel

Neugierig geworden?

Wir freuen uns darauf. Füllen Sie einfach das Formular aus – wir melden uns in kürzester Zeit bei Ihnen, um einen persönlichen Gesprächstermin zu vereinbaren

Mitarbeiterin sucht Kontakt via iPhone. Im Hintergrund Glaskasten