Gründung
Am 01. Dezember 1965 gründet Claus Hartmann das Unternehmen unter dem Namen LVG (Lochkartenverarbeitungsgesellschaft). Als EDV-Pionier verfolgt er eine klare Vision: leistungsstarke IT-Lösungen für Unternehmen bereitzustellen.
Seit 1965 begleiten wir Unternehmen auf dem Weg zur digitalen Personalwelt und effizienteren HR-Prozessen.
Über die Jahrzehnte haben wir die Veränderungen der Arbeitswelt begleitet: aus der klassischen Lohn- und Gehaltsabrechnung wurden digitale Payroll-Prozesse, aus handschriftlichen Stundenzetteln moderne Zeiterfassungssysteme und von einem kleinem Rechenzentrum entwickelten wir uns zu einem etablierten HR-Dienstleister, der Unternehmen mit zuverlässigen und zukunftsorientieren Payroll-Lösungen persönlich begleitet.
Doch bei all dem Wandel blieb eines immer gleich: Unsere Haltung und unser Anspruch nah an unseren Kunden zu sein.
Unsere Geschichte ist nicht nur ein Blick in die Vergangenheit – sondern auch der Beweis, dass Fortschritt dann gelingt, wenn Werte nicht vergessen werden.
Am 01. Dezember 1965 gründet Claus Hartmann das Unternehmen unter dem Namen LVG (Lochkartenverarbeitungsgesellschaft). Als EDV-Pionier verfolgt er eine klare Vision: leistungsstarke IT-Lösungen für Unternehmen bereitzustellen.
Kurz nach der Gründung ensteht mit „RZH-Lohn“ eine der ersten Lösungen für externe Lohn- und Gehaltsabrechnungen. Unternehmen erhalten damit erstmals die Möglichkeit, ihre Buchhaltungsprozesse auszulagern – ein Meilenstein in Richtung HR-Outsourcing.
Mit dem einsetzenden Trend der Dialogverarbeitung investiert RZH sehr früh in moderne Technologien. Es entstehen individuelle Softwarelösungen – abgestimmt auf die Anforderungen mittelständischer Unternehmen. Besonders in der Textilwirtschaft etablieren wir uns erstmals als IT-Outsourcing-Partner.
Mit der zunehmenden Einführung des Computers erweitert RZH sein Angebot um individuelle IT-Dienstleistungen. Durch die Übernahme weiterer Rechenzentren werden die Kapazitäten und der Kundenstamm gezielt ausgebaut.
Nach ihrem erfolgreich abgeschlossenen Studium der Betriebswirtschaftslehre und einer Ausbildung zum System-Engineer, tritt mit Caroline Hartmann-Serve, die nächste Generation in das Familienunternehmen ein.
RZH etabliert sich auf dem Markt als Spezialist für HR-Lösungen. Das Leistungsportfolio wächst und wächst – von Personalabrechnung über digitale Personalakten bis hin zu Zutrittslösungen. Im Jahr 2007 folgt dann die umfassende Modernisierung des Rechenzentrums – als Basis für weiteres Wachstum.
Am 01. Dezember 1965 gründet Claus Hartmann das Unternehmen unter dem Namen LVG (Lochkartenverarbeitungsgesellschaft). Als EDV-Pionier verfolgt er eine klare Vision: leistungsstarke IT-Lösungen für Unternehmen bereitzustellen.
Kurz nach der Gründung ensteht mit „RZH-Lohn“ eine der ersten Lösungen für externe Lohn- und Gehaltsabrechnungen. Unternehmen erhalten damit erstmals die Möglichkeit, ihre Buchhaltungsprozesse auszulagern – ein Meilenstein in Richtung HR-Outsourcing.
Mit dem einsetzenden Trend der Dialogverarbeitung investiert RZH sehr früh in moderne Technologien. Es entstehen individuelle Softwarelösungen – abgestimmt auf die Anforderungen mittelständischer Unternehmen. Besonders in der Textilwirtschaft etablieren wir uns erstmals als IT-Outsourcing-Partner.
Mit der zunehmenden Einführung des Computers erweitert RZH sein Angebot um individuelle IT-Dienstleistungen. Durch die Übernahme weiterer Rechenzentren werden die Kapazitäten und der Kundenstamm gezielt ausgebaut.
Nach ihrem erfolgreich abgeschlossenen Studium der Betriebswirtschaftslehre und einer Ausbildung zum System-Engineer, tritt mit Caroline Hartmann-Serve, die nächste Generation in das Familienunternehmen ein.
Nach dem Tod ihres Vaters übernimmt Caroline Hartmann-Serve 1990 die Geschäftsführung. RZH richtet sich neu aus und entwickelt sich schnell zum kompetenten Partner mittelständischer Unternehmen für HR-Outsourcing. Im Fokus dabei: die strategische Auslagerung von HR-Prozessen und die kontinuierliche Erweiterung der IT-Dienstleistungen.
RZH etabliert sich auf dem Markt als Spezialist für HR-Lösungen. Das Leistungsportfolio wächst und wächst – von Personalabrechnung über digitale Personalakten bis hin zu Zutrittslösungen. Im Jahr 2007 folgt dann die umfassende Modernisierung des Rechenzentrums – als Basis für weiteres Wachstum.
In einer Bauzeit von nur 8 Monaten entstand an der Pescher Straße in Mönchengladbach das neue Zuhause von RZH. In diesem Neubau haben wir das verwirklicht, was für uns eine moderne und gleichzeitig gemütliche Arbeitsatmosphäre bedeutet. Seit 2017 arbeiten wir in unserem eigenen Gebäude, das unserer Philosophie zu 100% entspricht und ausreichend Raum und die richtige Atmosphäre für Weiterentwicklung, Innovationen und neue Ideen bietet.