Tradition trifft Zukunft: Unsere Historie.

Seit 1965 begleiten wir Unternehmen auf dem Weg zur digitalen Personalwelt und effizienteren HR-Prozessen.

Über die Jahrzehnte haben wir die Veränderungen der Arbeitswelt begleitet: aus der klassischen Lohn- und Gehaltsabrechnung wurden digitale Payroll-Prozesse, aus handschriftlichen Stundenzetteln moderne Zeiterfassungssysteme und von einem kleinem Rechenzentrum entwickelten wir uns zu einem etablierten HR-Dienstleister, der Unternehmen mit zuverlässigen und zukunftsorientieren Payroll-Lösungen persönlich begleitet.

Doch bei all dem Wandel blieb eines immer gleich: Unsere Haltung und unser Anspruch nah an unseren Kunden zu sein.

Unsere Geschichte ist nicht nur ein Blick in die Vergangenheit – sondern auch der Beweis, dass Fortschritt dann gelingt, wenn Werte nicht vergessen werden.

Firmengebäude, front
RZH Gründer Claus Hartmann
01. Dezember 1965

Gründung

Am 01. Dezember 1965 gründet Claus Hartmann das Unternehmen unter dem Namen LVG (Lochkartenverarbeitungsgesellschaft). Als EDV-Pionier verfolgt er eine klare Vision: leistungsstarke IT-Lösungen für Unternehmen bereitzustellen.

01. Dezember 1965
RZH Gründer Claus Hartmann
1965 – 1969

Die 1960er

Kurz nach der Gründung ensteht mit „RZH-Lohn“ eine der ersten Lösungen für externe Lohn- und Gehaltsabrechnungen. Unternehmen erhalten damit erstmals die Möglichkeit, ihre Buchhaltungsprozesse auszulagern – ein Meilenstein in Richtung HR-Outsourcing.

1965 – 1969
Lochkartenstanzer
1970 – 1979

Die 1970er

Mit dem einsetzenden Trend der Dialogverarbeitung investiert RZH sehr früh in moderne Technologien. Es entstehen individuelle Softwarelösungen – abgestimmt auf die Anforderungen mittelständischer Unternehmen. Besonders in der Textilwirtschaft etablieren wir uns erstmals als IT-Outsourcing-Partner.

1970 – 1979
Mobile PCs in den 1980er
Die 1980er

Die 1980er

Mit der zunehmenden Einführung des Computers erweitert RZH sein Angebot um individuelle IT-Dienstleistungen. Durch die Übernahme weiterer Rechenzentren werden die Kapazitäten und der Kundenstamm gezielt ausgebaut.

Die 1980er
Caroline Hartmann-Serve 1990
1988

Die nächste Generation

Nach ihrem erfolgreich abgeschlossenen Studium der Betriebswirtschaftslehre und einer Ausbildung zum System-Engineer, tritt mit Caroline Hartmann-Serve, die nächste Generation in das Familienunternehmen ein.

1988
Die 1990er

RZH richtet sich neu aus

Nach dem Tod ihres Vaters übernimmt Caroline Hartmann-Serve 1990 die Geschäftsführung. RZH richtet sich neu aus und entwickelt sich schnell zum kompetenten Partner mittelständischer Unternehmen für HR-Outsourcing. Im Fokus dabei: die strategische Auslagerung von HR-Prozessen und die kontinuierliche Erweiterung der IT-Dienstleistungen.

Die 1990er
1995

Die 2000er

RZH etabliert sich auf dem Markt als Spezialist für HR-Lösungen. Das Leistungsportfolio wächst und wächst – von Personalabrechnung über digitale Personalakten bis hin zu Zutrittslösungen. Im Jahr 2007 folgt dann die umfassende Modernisierung des Rechenzentrums – als Basis für weiteres Wachstum.

1995

Der Neubau in Zahlen

  • 2.667 m² Grundstücksfläche
  • 630 m² Grundfläche (Gebäude)
  • 5.300 m³ umbauter Raum
  • 4.500 m³ bewegte Erde
  • Verarbeitung von 125m³ Beton und 17 t Stahl
  • 277 t Holz (damit auch eine Einsparung von 277 t CO²)
  • 25.000 m Kabel verlegt
  • 120 Tage Netto-Bauzeit
  • 370 gezeichnete Pläne bei 150 Projektbeteiligungen

Einzug in ein neues Gebäude​

In einer Bauzeit von nur 8 Monaten entstand an der Pescher Straße in Mönchengladbach das neue Zuhause von RZH. In diesem Neubau haben wir das verwirklicht, was für uns eine moderne und gleichzeitig gemütliche Arbeitsatmosphäre bedeutet. Seit 2017 arbeiten wir in unserem eigenen Gebäude, das unserer Philosophie zu 100% entspricht und ausreichend Raum und die richtige Atmosphäre für Weiterentwicklung, Innovationen und neue Ideen bietet.

Der RZH Neubau in Zahlen

Von der Lochkarte zur Big Data​

Anlässlich des 50-jährigen Firmenjubiläums haben wir ein Unternehmensportrait drehen lassen. Begleiten Sie uns auf einer kurzen Zeitreise durch 50 Jahre IT- und RZH-Geschichte. Wir sind stolz auf diesen Meilenstein und freuen uns auf die nächsten 50 Jahre!

Eine Erfolgsgeschichte in 2015​

50 Jahre RZH
2015 stellt für das Rechenzentrum Hartmann ein ganz besonderes Jahr dar, denn RZH feiert dieses Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Das in der dynamischen IT-Branche außergewöhnliche Firmenjubiläum bietet eine ideale Gelegenheit, auf die rasante IT-Entwicklung der letzten fünf Jahrzehnte zurückzublicken. Gleichzeitig ist es für RZH aber auch der richtige Zeitpunkt, sich auf die Gegenwart und besonders die zukünftigen Trends und Anforderungen des digitalen Wandels zu fokussieren. Die Geschäftsstrategie ist wie auch in den letzten Jahrzehnten auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Das erreicht RZH durch Kompetenz, hohen Service- und Qualitätsanspruch sowie individuelle Lösungen für die Personal- und Zeitwirtschaft. RZH ist stolz auf die langfristigen Beziehungen mit seinen Kunden und den langjährigen und vielen neuen Mitarbeitern. Die vor einigen Jahren durch eine Namibia-Reise inspirierte Verbundenheit zur Tierwelt wird für eine konsequente Markenführung bei RZH auch über das Firmenjubiläum hinaus mit viel Liebe zum Detail weitergelebt.

Die 2010er Jahre​

RZH wächst weiter und baut seine Stellung als leistungsstarker IT-Partner für Personal- und Zeitwirtschaft aus. Die Kunden können zwischen verschiedenen Service-Levels wählen – bis hin zum kompletten Outsourcing von HR-Prozessen. Die Mitarbeiterzahl verdoppelt sich auf 45 und wird durch Neurekrutierung gezielt ausgebaut. Außerdem wird durch eine Intensivierung der Ausbildung in das Fachpersonal von morgen investiert. Denn auch für RZH sind qualifizierte Mitarbeiter das wichtigste Kapital. Die Räumlichkeiten werden weiter ausgebaut und modernisiert. Um die zeitgemäße Ausrichtung nach außen zu kommunizieren, wird im Jahre 2012 auch das Firmenlogo einer Verjüngungskur unterzogen.

Die 2000er Jahre​

Der eingeschlagene Weg als Spezialist für integrierte HR-Lösungen erweist sich als der Richtige. In der Folge werden das Leistungsportfolio des Rechenzentrums und damit auch die Mitarbeiterzahl kontinuierlich ausgebaut. Das Dienstleistungsangebot reicht von der Personal- und Reisekostenabrechnung über Mitarbeiter­portale und die digitale Personalakte bis hin zu innovativen Workforce Management- und Zutrittslösungen. Im Jahre 2007 wird das Rechenzentrum mit umfassenden Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet.

Die 1990er Jahre​

Mit dem Tod des Vaters im Jahre 1990 übernimmt Caroline Hartmann-Serve die Geschäftsführung des Rechenzentrums. In dieser Zeit gehen immer mehr Unternehmen dazu über, zeitintensive, administrative Tätigkeiten im Bereich des Personalmanagements an externe Dienstleister zu übergeben. Dieser Trend zur Auslagerung von IT-Dienstleistungen motiviert RZH zu einer Neuausrichtung. Das Rechenzentrum wird behutsam, aber kontinuierlich, zu einem leistungsstarken IT-Outsourcing-Partner für personalwirtschaftliche Lösungen weiterentwickelt.

Die 1980er Jahre​

Die Einführung des PCs und der mittleren Datentechnik sorgen in den 80er Jahren dafür, dass immer mehr Unternehmen auf moderne IT und Inhouse-Lösungen setzen. Deshalb weitet RZH sein Dienstleistungsangebot auf den PC-Sektor aus und baut seine Kapazitäten durch die Übernahme anderer Rechenzentren aus. Trotz der dynamischen technologischen Entwicklung legt RZH weiter großen Wert darauf, ein kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen zu bleiben. 1988 tritt nach erfolgreichem Studium der europäischen Betriebswirtschaftslehre und absolvierter Ausbildung zum System-Engineer mit Caroline Hartmann-Serve die Tochter des Firmengründers ins Familienunternehmen ein.

Die 1970er Jahre​

Auf den Anfang der 70er Jahre einsetzenden Trend zur Dialogverarbeitung zwischen Zentralrechnern und Bildschirmterminals reagiert das Rechenzentrum Hartmann mit der Investition in modernste Technologien. RZH entwickelt individuelle Softwarelösungen für die Abwicklung der kaufmännischen Prozesse im gesamten Unternehmen. Für die etablierte Textilwirtschaft am Niederrhein tritt RZH erstmals als Outsourcing-Partner für sämtliche IT-Prozesse auf.

Die Anfänge in den 1960er Jahren​

Gegründet wird RZH am 01.12.1965 von Claus Hartmann, einem EDV-Pionier der ersten Stunde, unter dem Namen LVG (Lochkartenverarbeitungsgesellschaft). Die Geschäftsidee: die kostengünstige Bereitstellung leistungsfähiger EDV-Ressourcen für Unternehmen aller Branchen – etwa in Form von Rechnerleistung im Batchverfahren oder für die Datenerfassung. Mit „RZH-LOHN“ wird zudem eine eigenständige Lösung zur Lohn- und Gehaltsabrechnung für Dritte entwickelt.

Neugierig geworden?

Wir freuen uns darauf. Füllen Sie einfach das Formular aus – wir melden uns in kürzester Zeit bei Ihnen, um einen persönlichen Gesprächstermin zu vereinbaren

Mitarbeiterin sucht Kontakt via iPhone. Im Hintergrund Glaskasten