Weihnachten steht vor der Tür – zumindest was die Planung vieler Unternehmen angeht. Denn Mitarbeitergeschenke müssen spätestens jetzt angegangen werden.
Doch stellt sich die Frage: Müssen es wirklich immer Geschenke sein? Es gibt auch andere Wege, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Wertschätzung auszudrücken und sogar gemeinsam etwas Gutes zu tun.
Im Folgenden möchten wir 5 Möglichkeiten aufzeigen, wie Unternehmen etwas zurückgeben können.
Mitarbeiterumfrage
Zur Spende aufrufen und diese verdoppeln
Ein Freiwilligentag als Weihnachtsgeschenk
Nicht schon wieder neue Socken
An Weihnachten an die Generation von morgen denken
Fazit
Mitarbeiterumfrage
Die Mitarbeiterumfrage war bereits in den letzten Wochen häufig Bestandteil unserer Beiträge. Warum? Ganz einfach. Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissen am besten, was sie gut finden.
Fragen Sie also ruhig nach ihren Ideen, wie Ihr Unternehmen im Rahmen seiner Unternehmenskultur der Gesellschaft etwas zurückgeben kann. Ein positiver Nebeneffekt dabei ist, dass sich Ihre Kolleginnen und Kollegen intensiver mit der Unternehmenskultur auseinandersetzen – ein Gewinn für alle Beteiligten.
In der Regel werden Sie viele Ideen erhalten und können die passendste für Ihr Unternehmen auswählen. Zusätzlich fördern Sie so eine breite Akzeptanz für Ihr neues Give-back-Programm.
Zur Spende aufrufen und diese verdoppeln
Einige Ideen werden sicherlich im direkten Zusammenhang mit Spenden stehen. Wenn Sie sich für solch eine Idee entscheiden, ist ein besonderer Anreiz zu Weihnachten immer nett. Dieser Anreiz kann darin bestehen, dass das Unternehmen den finalen Spendenbetrag verdoppelt.
In diesem Fall ist es natürlich besonders wichtig, dass der Empfänger der Spenden den Werten des Unternehmens entspricht. Schließlich erfolgt die Spende im Namen des Unternehmens, und durch die Verdopplung übernimmt das Unternehmen den größten Anteil der Gesamtsumme.
Ein Freiwilligentag als Weihnachtsgeschenk
Viele Menschen möchten sich gerade zur Weihnachtszeit sozial engagieren und der Gesellschaft etwas zurückgeben. Unternehmen können diesen Wunsch erfüllen, indem sie einen Freiwilligentag organisieren. Das klappt sowohl für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Büro als auch für diejenigen im Homeoffice. Das Prinzip ist ganz einfach. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bekommen einen zusätzlichen freien Tag „geschenkt“, an dem sie soziale Projekte unterstützen können.
Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Büro kann ein gemeinsamer Freiwilligentag veranstaltet werden, der nicht nur soziales Engagement fördert, sondern auch den Teamzusammenhalt stärkt.
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Homeoffice können selbstverständlich ebenfalls an einem Freiwilligentag teilnehmen. Dafür müssen sie jedoch nachweisen, dass sie an einem sozialen Projekt teilnehmen bzw. teilgenommen haben.
Das könnte Sie auch interessieren: Social Days – Der etwas andere Betriebsausflug
Nicht schon wieder neue Socken
Wenn es in diesem Jahr wegen hoher Arbeitsbelastung oder anderer Gründe wieder stressig wird, vermeiden Sie bitte den Fehler, Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Geschenke zu machen, die sie gefühlt jedes Jahr erhalten haben oder die niemand wirklich braucht.
Natürlich ist es schwierig, Jahr für Jahr aufs Neue kreative und für alle passende Geschenke zu finden – insbesondere unter Zeitdruck. Versuchen Sie es also gar nicht erst.
Eine gute Alternative sind verschenkte Spenden. Legen Sie fest, welchen Betrag das Unternehmen für Geschenke bereitstellt. Anschließend können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HR-Abteilung mitteilen, an welche Organisation die Spende gehen soll. Das Unternehmen führt dann die Spenden aus und entlastet so seine Beschäftigten.
An Weihnachten an die Generation von morgen denken
Ein kleiner Wettbewerb zur Weihnachtszeit funktioniert auch ohne klassische Geschenke. Unternehmen können dabei das umweltfreundliche Verhalten ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter belohnen. Dazu wird ein Punktesystem für verschiedene umweltfreundliche Maßnahmen eingeführt, wie z. B. die Bildung von Fahrgemeinschaften, das Nutzen des Fahrrads oder öffentlicher Verkehrsmittel und, falls möglich, der Spaziergang zur Arbeit.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sammeln in Teams innerhalb eines festgelegten Zeitraums vor Weihnachten Punkte. Damit die Geschenke pünktlich zur Weihnachtszeit verteilt werden können, sollten die Punkte rechtzeitig ausgewertet werden.
Der Vorteil dieser Maßnahme liegt darin, dass umweltfreundliches Verhalten prämiert wird aber weniger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Geschenk erhalten. In der Regel können diese Geschenke etwas größer ausfallen und somit sinnvoller sein.
Fazit
Die Weihnachtszeit bietet Unternehmen viele Gelegenheiten, andere Wege als die der klassischen Geschenke zu gehen. Dabei sollte natürlich stets die Unternehmenskultur im Mittelpunkt stehen, aber auch das soziale Engagement und das Teamgefühl.
Für viele Unternehmen sind solche Ansätze neu, doch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden es sicherlich schätzen, wenn das Unternehmen etwas Neues ausprobiert und Möglichkeiten schafft, der Gesellschaft etwas zurückzugeben.