Das Metaverse und die Auswirkungen auf Unternehmen
Eine Frau in grauem T-Shirt befindet sich im Metaverse. Sie hat eine VR-Brille auf und klickt auf Kreise, die sich vor einer Palmenwelt befinden.

Verpassen Sie keinen Blog-Artikel mehr

Bekommen Sie die neuesten Blog-Beiträge nur wenige Minuten nach der Veröffentlichung direkt in Ihr Postfach!

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass diese Anmeldung ausschließlich für Blog-Beiträge gilt. Zu unserem Newsletter können Sie sich über die unten folgende Anmeldung anmelden.

Datum

Der Begriff „Metaverse“ ist mittlerweile sehr geläufig. Obwohl er jedoch weit verbreitet ist, mangelt es vielen noch an einem konkreten Verständnis, was das Metaverse ist. Dabei schickt es sich an, die berufliche und soziale Welt nachhaltig zu verändern.

Was ist das Metaverse?

Das Metaverse könnte auf den ersten Blick an eine digitale Utopie erinnern – womöglich sogar an eine Dystopie. Dabei handelt es sich im Kern nur um die Weiterentwicklung eines Trends, der sich besonders während der Corona-Pandemie verfestigt hat: die zunehmende Verschmelzung der digitalen und physischen Welt.

Derzeit gibt es noch Hürden bei der Nutzung von Mixed Reality-Technologien. Eine Hürde ist beispielsweise nach wie vor die räumliche Distanz. Bei hybriden Teammeetings hat das zur Folge, dass nur die Gruppe als Ganzes gesehen werden kann, Mimik und Gestik einzelner Teammitglieder aber nicht erkannt werden.

Diese Barrieren soll das Metaverse überwinden, etwa durch den Einsatz von Augmented-Reality-Brillen. Damit können sich Nutzerinnen und Nutzer in einem virtuellen Raum treffen und miteinander interagieren, sodass Mimik und Gestik von allen Beteiligten erlebbar werden.

Das Metaverse spielt außerdem eine wichtige Rolle dabei, das sogenannte Hybrid-Work-Paradoxon zu lösen. Denn während viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Flexibilität des mobilen Arbeitens schätzen, vermissen sie gleichzeitig den persönlichen Austausch mit ihren Kolleginnen und Kollegen. Das Metaverse bietet die Möglichkeit, beide Welten wesentlich besser miteinander zu verbinden.

Das könnte Sie auch interessieren: Zukunft Personal Europe 2024: Flexibilität als Schlüssel zu Mitarbeiterzufriedenheit und Unternehmenserfolg

Anwendungsbereich: HR

Neue Technologien eröffnen immer auch neue Möglichkeiten. Leider bleiben Potenziale aber häufig lange ungenutzt, da erst einmal Personen oder Unternehmen mutig genug sein müssen, Dinge zu testen.

Das Metaverse kann dem HR-Bereich insbesondere bei den Themen Recruiting, Onboarding und Fortbildungen helfen.

Recruiting

Menschen in nur einem Gespräch richtig einzuschätzen, ist schon unter normalen Umständen eine Herausforderung. Diese Bewertung auf Basis eines einzigen Videocalls vorzunehmen, macht es nicht unbedingt einfacher. Dennoch geht der Trend dahin, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur landesweit, sondern sogar weltweit rekrutiert werden – Videocalls sind dabei längst zum festen Bestandteil des Bewerbungsprozesses geworden.

Das Metaverse kann diesen Prozess zwar nicht vollständig verändern, aber es ermöglicht, dass Recruiterinnen und Recruiter neben den inhaltlichen Aspekten auch Gestik und Mimik besser wahrnehmen können. So ähnelt ein virtuelles Treffen im Metaverse viel eher einem persönlichen Gespräch, was zu einer fundierteren Einschätzung führen wird.

Diese Form des „persönlicheren“ Kennenlernens ist auch für die Kandidatin bzw. den Kandidaten eine wesentlich bessere Erfahrung. Schließlich lassen sich möglichst viele Einblicke in die Unternehmenskultur erhalten.

On- bzw. Preboarding

Die Onboarding-Phase ist in vielen Unternehmen oft mit unzähligen Terminen vollgepackt. Nach zwei Wochen voller neuer Informationen rauchen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Köpfe, obwohl das eigentliche Arbeiten noch gar nicht begonnen hat.

Das Metaverse kann diesen Prozess deutlich entspannter gestalten. So könnten neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereits in einer Preboarding-Phase erste Meetings und Schulungen in der digitalen Welt absolvieren.

Und auch wenn das Arbeitsverhältnis bereits begonnen hat, können Unternehmen so weit gehen, das gesamte Onboarding virtuell und von zu Hause aus durchzuführen – gerade für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die in anderen Städten leben, ist das ohnehin nötig.

Auch für die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die aus der Region kommen, ist diese Art von Onboarding wesentlich angenehmer. Sie haben zwischen den einzelnen Terminen mehr Zeit, sich einzuarbeiten, ohne sofort wieder in neue Meetings oder Kennenlern-Runden mit Kolleginnen und Kollegen zu starten. Das verbessert die gesamte Employee Experience und sorgt für einen stressfreieren Einstieg.

Schulungen

Vielleicht kennen Sie das Phänomen: Sie bieten Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten über Online-Lernplattformen an, doch genutzt werden sie nur selten.

Dieses Problem haben Sie nicht exklusiv. Viele Menschen lernen nach wie vor lieber offline. In Deutschland nutzen lediglich 9 % das Internet, um sich über Online-Kurse fortzubilden. Ein Grund dafür könnte sein, dass interaktive Lernformate bevorzugt werden, bei denen man Fragen stellen kann. Für andere ist es einfach zu anstrengend, stundenlang auf einen Bildschirm zu starren.

Da Präsenzschulungen für viele Unternehmen jedoch zu teuer und oft nicht umsetzbar sind, wird das Metaverse auch hier zeitnah eine Lösung bieten. Noch gibt es zwar nur wenige Anbieter, die Kurse in der virtuellen Realität anbieten, aber das Potenzial ist enorm.

In virtuellen Schulungsräumen lassen sich Lernmaterialien flexibel gestalten – etwa durch vergrößerbare Präsentationen, die unterschiedlich lange angesehen werden können – und ein Tutor ist ebenfalls „vor Ort“, um Fragen zu beantworten.

Damit könnten Lernplattformen eine Hybridlösung zwischen Online- und Präsenzveranstaltungen schaffen, was ihnen erlaubt, höhere Preise zu verlangen. Das mag unattraktiv klingen, doch für Unternehmen ist dieser Ansatz dennoch auf Dauer lukrativ.

Lebenslanges Lernen wird immer wichtiger, aber damit sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tatsächlich weiterbilden und das Unternehmen voranbringen, braucht es attraktive Angebote, die auch genutzt werden. Selbst wenn diese etwas teurer sind, bleibt der langfristige Nutzen groß.

Fazit

Das Metaverse wird die Art, wie wir arbeiten, grundlegend verändern. Heute wird viel darüber diskutiert, ob Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ins Büro zurückkehren sollten, um effektiver zusammenzuarbeiten. Doch mit dem Metaverse wird diese Debatte hinfällig. Virtuelle Räume können den ganzen Arbeitstag über geöffnet bleiben, sodass Teams problemlos zusammenarbeiten können – unabhängig davon, wo sich die einzelnen Personen physisch befinden.

Bis wir diesen Punkt erreicht haben, gibt es jedoch noch zwei Hürden zu überwinden. Erstens müssen die Internetverbindungen auf einem sehr hohen Standard sein. Derzeit kommt es immer noch häufig zu Verbindungsunterbrechungen bei Videokonferenzen. Mit solch instabilen Leitungen ist es unmöglich, einen virtuellen Raum dauerhaft aufrechtzuerhalten.

Zweitens müssen VR-Brillen so verbreitet werden, wie es heute bei Smartphones der Fall ist. Ohne eine solche Brille lässt sich die virtuelle Realität aktuell nicht nutzen. Auch wenn sich das in Zukunft ändern könnte, sind VR-Brillen derzeit noch unabdingbar.

Sobald diese Hürden überwunden sind, wird sich das volle Potenzial des Metaverse entfalten können. Unternehmen sollten sich schon jetzt auf diese Möglichkeiten vorbereiten, um in Zukunft flexibel und effizient arbeiten und eine Vorreiterrolle einnehmen zu können.

Lassen Sie uns gerne wissen, wie Ihnen unser Blog-Beitrag gefallen hat:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertungen)
Loading...

Verpassen Sie keinen Blog-Artikel mehr

Bekommen Sie die neuesten Blog-Beiträge nur wenige Minuten nach der Veröffentlichung direkt in Ihr Postfach!

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass diese Anmeldung ausschließlich für Blog-Beiträge gilt. Zu unserem Newsletter können Sie sich über die unten folgende Anmeldung anmelden.

Weitere
Artikel

Neugierig geworden?

Wir freuen uns darauf. Füllen Sie einfach das Formular aus – wir melden uns in kürzester Zeit bei Ihnen, um einen persönlichen Gesprächstermin zu vereinbaren

Mitarbeiterin sucht Kontakt via iPhone. Im Hintergrund Glaskasten