Kontinuierliches Lernen ist für den Unternehmenserfolg unerlässlich, da sich die Arbeitswelt rasant verändert. Insbesondere durch den Einfluss der Künstlichen Intelligenz müssen sich Beschäftigte ständig an neue Bedingungen anpassen.
Für die Weiterbildung jedoch extra Seminare oder Lernveranstaltungen im eigenen Haus zu veranstalten, ist teuer und unflexibel. Deshalb setzen immer mehr Unternehmen auf Lernmanagement-Systeme.
Was sind Lernmanagement-Systeme?
Die Vorteile von Online-Lernplattformen
Die besten Online-Lernplattformen Deutschlands
Fazit
Was sind Lernmanagement-Systeme?
Moderne Lernmanagement-Systeme (LMS) sind webbasierte Softwarelösungen, die alle notwendigen Funktionen für das E-Learning bereitstellen. Zu den Standardfunktionen, die von den meisten dieser Systeme unterstützt werden, gehören:
- Individuelle Zugriffsberechtigungen
- Benutzerverwaltung
- Kommunikation innerhalb der Software
- Nutzung der Inhalte via Browser oder App
- Individuelle Kursverwaltung und –organisation
- Zentraler Speicher aller Lernmaterialien
- Tests und Quizze zur Wissensüberprüfung
- Messung des Erfolgs bzw. der Teilnahme an den Weiterbildungen
Die Vorteile von Online-Lernplattformen
Die Flexibilität von Online-Lernplattformen ist sicherlich ihr größter Vorteil. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Führungskräfte und ganze Teams können sich zu den Zeiten weiterbilden, die ihnen am besten passen.
Da die Schulungen online absolviert werden, ist man nicht an bestimmte Orte oder Räume gebunden. Auch die Kommunikation mit den Dozenten oder Tutoren erfolgt über die jeweilige Software oder E-Mail. Fragen werden in den meisten Fällen trotz der zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zügig beantwortet.
Weitere Vorteile im Überblick:
- Lerninhalte werden stetig aktualisiert und an aktuelle Erkenntnisse angepasst
- Alle Informationen und Materialien sind jederzeit on demand abrufbar
- Verglichen mit Präsenzschulungen sind Online-Lernplattformen günstig
- Lernziele können festgelegt werden
- Lernfortschritte können von Teamleiterinnen und –leitern überprüft werden
Die besten Online-Lernplattformen Deutschlands
Platz 1: Udemy
Udemy ist wohl die vielseitigste Lernplattform im deutschsprachigen Raum. 2010 gegründet, bietet Udemy mittlerweile über 183.000 Kurse an. Die Plattform wird von über 44 Millionen Menschen genutzt und bietet Kurse in 75 Sprachen an.
Die Themengebiete der Kursangebote sind breit gefächert: von Programmierung und Webentwicklung über 3D-Modellierung bis hin zu Sprachkursen findet man hier Kurse zu allen unternehmensrelevanten Themengebieten. Zudem wird auf die unterschiedlichen Lerntypen Rücksicht genommen. Es gibt Audio-, Video- und Textelemente, Multimedia-Vorlesungen und normale Lesungen.
Für Udemy Business, die Version für Unternehmen, schließen Unternehmen Mitgliedschaften für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab, sodass diese die Plattform kostenlos nutzen können.
Über spezielle Rollenverteilungen können Unternehmen die Fort- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Hände von Teamleiterinnen und Teamleitern legen. Diese können dann ganze Lernpfade entwickeln und die Weiterbildung individuell an die Bedürfnisse des einzelnen Teammitglieds anpassen.
Zudem stellt Udemy Zertifikate aus, die den erfolgreichen Abschluss von Kursen bestätigen. Diese können in der jeweiligen Personalakte abgelegt werden, sodass die neu erworbenen Fähigkeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dokumentiert sind und in die Bewertung bei der Vergabe von neuen Aufgabenfeldern mit einbezogen werden.
Jeder Kurs bei Udemy wird von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bewertet, sodass die Qualität des Kurses schnell einzuschätzen ist.
Platz 2: Skillshare
Skillshare wurde ebenfalls 2010 gegründet und ist in Deutschland noch nicht so weit verbreitet wie in den USA. Dennoch bietet Skillshare zahlreiche Kurse in deutscher Sprache an. Mit über 28.000 Kursen liegt es zwar deutlich hinter Udemy, aber die Themengebiete sind ähnlich breit gefächert, sodass die meisten Unternehmen auch hier passende Lernangebote finden können.
Ähnlich wie Udemy bietet Skillshare ein Abo-Modell an, das es Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ermöglicht, Kurse kostenfrei zu nutzen. Eine Besonderheit von Skillshare ist, dass die Kurse sehr projektbasiert sind, sodass Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Fähigkeiten durch die Arbeit an realen Projekten optimieren können.
Hinzu kommt, dass Skillshare eine sehr treue und aktive Community hat, die sich gegenseitig unterstützt und weiterhilft, Tipps und Tricks aus dem Unternehmensalltag inklusive.
Zertifikate nach erfolgreichem Abschluss von Kursen werden ebenfalls ausgehändigt.
Platz 3: Udacity
Udacity ist eine Lernplattform, die sich auf technologisches Wissen fokussiert. Die Inhalte werden in Zusammenarbeit mit Unternehmen wie BMW, NVIDIA und Microsoft entwickelt und sind daher mit den innovativsten Lerninhalten gespickt. Mit 16 Millionen Nutzern weltweit ist Udacity wohl die bekannteste Lernplattform für IT und Technik.
Eine Besonderheit bei Udacity bilden die Nanodegree-Programme. Diese besondere Art von Schulungen ist eher als Bootcamp zu verstehen. Innerhalb von kürzester Zeit wird wahnsinnig viel Wissen praxisorientiert vermittelt. Persönliche Mentoren aus unterschiedlichen Branchen stehen pro Programm zur Verfügung, um bei Problemen zu helfen und das Wissen zu vertiefen.
Im Anschluss an die erfolgreiche Teilnahme werden selbstverständlich auch bei Udacity Zertifikate ausgestellt.
Platz 4: Haufe Akademie
Die Haufe Akademie ist die mit Abstand kleinste Lernplattform, die wir heute vorstellen. Mit über 150 E-Learning-Kursen kann sie offensichtlich nicht annähernd mit der Anzahl der Kurse der restlichen Plattformen mithalten. Dennoch kennt wohl jeder die fundierten Texte von Haufe, die häufig bei gesetzlichen Änderungen und Neuerungen gesucht werden.
Ein besonderer Vorteil der Haufe Akademie ist die Spezialisierung auf Kurse, die auf anderen Plattformen möglicherweise nicht zu finden sind. Ein Beispiel hierfür ist der Kurs „Rechtschreibregeln fürs Business – kleine Fehler, GROSSE WIRKUNG“. Auf den ersten Blick mag dieser Kurs wie etwas aus der Sekundarstufe 1 wirken, aber für jeden, der viele Texte verfassen muss, ist korrekte Rechtschreibung ein unverzichtbares Upgrade.
Unglücklicherweise ist die Haufe Akademie recht kostenintensiv, sodass sie nicht einfach als Ergänzung zu anderen Plattformen genutzt werden kann. Findet man jedoch die genau passenden Schulungen im recht kleinen Angebot, ist das Geld bestens angelegt.
Platz 5: LinkedIn Learning
Die größte Social-Media-Karriere-Plattform darf in unserer Aufzählung natürlich nicht fehlen. LinkedIn Learning bietet über 18.000 Kurse an. Die Themenvielfalt ist ähnlich groß wie bei Udemy oder Skillshare, aber das Kursangebot an sich ist wesentlich kleiner.
Neben den verbreiteten Video-Schulungen bietet LinkedIn Learning auch kurze Inspirations-Formate an, in denen in kurzer Zeit auf wesentliche Trends des aktuellen Jahres eingegangen wird.
Ein großer Vorteil von LinkedIn Learning ist, dass das Kursangebot durch das Netzwerk LinkedIn personalisiert wird und somit den Interessen der Nutzerinnen und Nutzer entspricht. Außerdem können die Zertifikate nach erfolgreichem Abschluss auf dem eigenen LinkedIn-Profil sichtbar gemacht werden, was das eigene Profil nachhaltig aufwertet.
Fazit
Die kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist bereits wichtig und wird in den kommenden Jahren immer wichtiger. Das umfangreiche Angebot von Online-Lernplattformen bestätigt diesen Trend und ermöglicht es Unternehmen, aus einer Vielzahl von Anbietern den passenden auszuwählen.
Die Platzierungen der Top-5 sind von uns subjektiv gewählt. Für Softwarehersteller könnte Udacity beispielsweise eher auf Platz 1 als auf Platz 3 liegen.
Daher sollte sich jedes interessierte Unternehmen intensiv mit dem Angebot der einzelnen Plattformen auseinandersetzen.
Wir wollten lediglich auf die verschiedenen Alternativen hinweisen und die für uns besten Lösungen vorstellen.