Das Wichtigste in Kürze:
- Zeiterfassung ist die systematische Erfassung, Planung, Steuerung und Auswertung von Arbeitszeit.
- Sie sichert die Einhaltung gesetzlicher und betrieblicher Vorgaben.
- Die Zeiterfassung verfolgt das Ziel, die verfügbare Arbeitszeit effizient zu nutzen und für einen reibungslosen Betriebsablauf sicherzustellen.
- Zu den Instrumenten zählen Zeiterfassungssysteme wie klassische Stempeluhren oder moderne Zeiterfassungstools..
Inhalt
Was ist Zeitwirtschaft?
Zeitwirtschaft ist ein Teilbereich des Personalmanagements und der Arbeitsvorbereitung. Sie bezeichnet die systematische Erfassung, Planung, Steuerung und Auswertung von Arbeitszeiten in Unternehmen.
Was sind die Hauptinhalte?
• Erfassung von Arbeitszeiten: z. B. wann Mitarbeiter kommen, gehen, Pausen machen und Überstunden leisten.
• Planung von Arbeitszeiten: Schichtpläne, Urlaubsplanung, Vertretungsregelungen.
• Berechnung von Zeitdaten: Ermittlung von Soll- und Ist-Zeiten, Mehr- und Minderarbeitszeiten.
• Bewertung von Arbeitszeiten: z. B. zur Berechnung von Löhnen, Zuschlägen oder für die Personalbedarfsplanung.
• Ermittlung von Vorgabezeiten: Zeitvorgaben für bestimmte Arbeitsabläufe und Tätigkeiten (Stichwort: Arbeitsstudien und Zeitaufnahmen).
Welche Aufgaben hat Zeitwirtschaft?
Die Zeitwirtschaft erfüllt im Unternehmen eine Vielzahl wichtiger Aufgaben. Sie dient in erster Linie der Erfassung, Kontrolle und Überwachung der Arbeitszeiten aller Mitarbeiter, wodurch die Einhaltung gesetzlicher und betrieblicher Vorgaben sichergestellt wird.
Darüber hinaus ermöglicht sie die Berechnung von Zuschlägen für besondere Arbeitszeiten wie Nacht-, Sonn- oder Feiertagsarbeit und sorgt so für eine gerechte Vergütung. Ein weiterer Aufgabenbereich ist die Verwaltung von Urlaubs- und Fehlzeiten, die für eine zuverlässige Einsatz- und Kapazitätsplanung unerlässlich ist.
Zudem stellt die Zeitwirtschaft wichtige Zeitdaten für die Personal- und Kapazitätsplanung bereit, die als Grundlage für die Steuerung von Arbeitsabläufen und die Optimierung des Personaleinsatzes dienen. Damit trägt sie maßgeblich zur Effizienz und Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens bei.
Was sind die Ziele der Zeitwirtschaft?
Sie verfolgt das Ziel, die verfügbare Arbeitszeit effizient zu nutzen und dabei einen reibungslosen Betriebsablauf sicherzustellen. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist die Einhaltung gesetzlicher und tariflicher Vorgaben wie dem Arbeitszeitgesetz und den vorgeschriebenen Pausenregelungen, um den Schutz der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen zu gewährleisten.
Gleichzeitig sorgt ein fairer und transparenter Umgang mit Arbeitszeiten für Vertrauen und Klarheit zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Die präzise Erfassung und Verwaltung bildet darüber hinaus eine wichtige Grundlage für die korrekte Lohn- und Gehaltsabrechnung. Indem sie zuverlässige Daten für die bedarfsgerechte Personalsteuerung bereitstellt, unterstützt sie auch bei der Optimierung von Arbeitsabläufen und Kapazitätsplanungen.
Was sind die Instrumente?
Zur Umsetzung einer effektiven Zeitwirtschaft kommen verschiedene Instrumente zum Einsatz. Dazu zählen Zeiterfassungssysteme wie klassische Stempeluhren oder moderne digitale Zeiterfassungstools, mit denen Arbeitsbeginn, Pausen und Arbeitsende zuverlässig dokumentiert werden.
Ergänzend dazu sorgen Schicht- und Einsatzpläne für eine strukturierte Arbeitszeitverteilung und eine vorausschauende Einsatzplanung. Zeitaufnahmen und Arbeitsstudien werden genutzt, um Arbeitsabläufe zu analysieren und Vorgabezeiten für bestimmte Tätigkeiten zu ermitteln. Außerdem ermöglichen Gleitzeitkonten und flexible Arbeitszeitmodelle eine bedarfsgerechte und mitarbeiterfreundliche Gestaltung der Arbeitszeiten.