Das typische Bild aus vielen Personalabteilungen: eine ganze Wand voller Aktenordner, akkurat sortiert, mit Reitern beschriftet und fein säuberlich abgeheftet. Für manche ein Zeichen von Ordnung, für andere wiederum ein Symbol der Vergangenheit.
Denn während Vertrieb, Marketing und andere Abteilungen längst digital unterwegs sind, hängen viele HR-Abteilungen noch am Papier. Dabei geht es längst nicht mehr um Effizienz, sondern um die Frage: Wer gestaltet die Zukunft der Arbeit aktiv mit?
Die Ordnerwand, ein Relikt mit Ablaufdatum
Für viele Unternehmen war die gut gepflegte Ordnerwand jahrzehntelang das Rückgrat der Personalverwaltung.
Doch im Alltag bedeutet das oft:
- Aufwändige Suche nach Dokumenten
- Fehlende Transparenz bei Bearbeitungsständen
- Zugriffsprobleme im Homeoffice oder bei Krankheit
- Risiken bei Datenschutz und Aufbewahrung
Was früher als solide galt, ist heute ein Klotz am Bein. In einer Zeit, in der HR als strategischer Partner gefragt ist, bleibt zwischen Zettelwirtschaft und Ablage oft wenig Raum für Kulturarbeit, Employer Branding oder moderne Mitarbeiterbindung.
Digitalisierung ist mehr als Scannen
Wer Digitalisierung hört, denkt vielleicht zuerst an eingescanntes Papier auf einem Server. Doch das ist bestenfalls ein Zwischenschritt und oft ein Trugschluss. Denn echte Digitalisierung heißt, Prozesse neu zu denken und nicht nur analoges Chaos digital zu reproduzieren.
Moderne HR-Systeme ermöglichen:
- Zentralen Zugriff auf alle relevanten Dokumente
- Rechte- und rollengesteuerte Einsicht
- Automatisierte Abläufe von der Bewerbung über Onboarding bis zur Zeugniserstellung
- Klare Zuständigkeiten, Wiedervorlagen und Fristenkontrolle
- Sichere Archivierung nach DSGVO
Das Resultat: weniger Aufwand und mehr Zeit für die Menschen.
Die digitale Personalakte als Dreh- und Angelpunkt
Die digitale Personalakte ist das Herzstück einer modernen HR-Infrastruktur. Sie bündelt alle Informationen an einem Ort. Übersichtlich, strukturiert und revisionssicher.
Doch was gehört hinein?
- Arbeitsverträge und Vereinbarungen
- Abwesenheit und Urlaubsanträge
- Krankmeldungen und Wiedereingliederungen
- Lohn- und Gehaltsdokumente
- Fortbildungsnachweise
- Zielvereinbarungen und Beurteilungen
- Kommunikation und Notizen mit Dokumentationspflicht
Was bringt das konkret?
- Schneller Zugriff: Alle Informationen und Dokumenten sind mit wenigen Klicks abrufbar, egal ob aus dem Büro oder Homeoffice.
- Fehlerreduktion: Automatische Erinnerungen, Validierungen und Workflows minimieren menschliche Fehler.
- Compliance: Datenschutz, Zugriffprotokolle, Löschfristen. Alles ist sauber dokumentiert.
- Transparenz: Führungskräfte haben Einsicht in relevante Daten, ohne dass HR ständig liefern muss.
HR Self-Services: Wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbst aktiv werden können
Eine der größten Veränderungen der Digitalisierung ist der Paradigmenwechsel im Rollenverständnis. HR wird vom reinen Dienstleister zum Prozessbegleiter.
Denn moderne Systeme ermöglichen Self-Services, wie zum Beispiel:
- Änderungen von Stammdaten (Adresse, Bankverbindung, usw.)
- Download von Lohnabrechnungen oder Bescheinigungen
- Urlaubsanträge oder Krankmeldung per App
- Übersicht über Resturlaub, Arbeitszeiten oder Benefits
All das entlastet HR enorm und fördert gleichzeitig die Eigenverantwortung und Transparenz im Unternehmen.
Der Countdown läuft: Gesetzliche Pflicht zur digitalen Personalakte ab 2027
Spätestens ab Ende 2026 wird es ernst, die gesetzlich verankerte Verpflichtung zur digitalen Personalakte tritt in Kraft. Unternehmen haben damit nur noch einige Monate Zeit, ihre bestehenden Systeme zu überdenken, Prozesse zu modernisieren und Daten rechtskonform zu migrieren.
Wer bis dahin nichts tut, riskiert neben Mehraufwand und Stress auch Bußgelder bei Verstößen gegen Datenschutzvorgaben oder Aufbewahrungsfristen.
Gleichzeitig gilt: Frühstarter sind klar im Vorteil, denn sie können sich in Ruhe vorbereiten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einbinden, Schulungen durchführen und Schnittstellen sauber aufsetzen.
Der Weg in die digitale HR
Der Umstieg auf digitale Personalakten ist kein „Big Bang“, sondern lässt sich in gut steuerbaren Etappen realisieren.
Entscheidend ist eine klare Projektplanung.
Ein Ablauf könnte wie folgt aussehen:
- Bestandsaufnahme: Welche Daten gibt es? Wo liegen sie? Wie sind sie strukturiert?
- Zielbild entwickeln: Was soll die digitale Personalakte können? Welche Prozesse sollen abgebildet werden?
- Systemauswahl und Implementierung: Mit welchem Partner soll die Umstellung erfolgen? Und wie lassen sich bestehende Tools integrieren?
- Datenmigration: Welche Akten werden übernommen? Was wird digitalisiert? Was wird archiviert oder vernichtet?
- Prozesse und Workflows anpassen: Wo entstehen neue Rollen, Abläufe und Schnittstellen?
- Change Management und Schulungen: Wie werden HR, Führungskräfte und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschult?
Mit dem richtigen Partner an der Seite wird aus der Ordnerwand nicht nur eine digitale Akte, sondern eine HR-Schaltzentrale.
Das könnte Sie auch interessieren: Die Möglichkeit der digitalen Arbeitsverträge ab 2025
Fazit: Die Zukunft von HR liegt nicht im Regal
Papier war gestern. Und zwar nicht, weil es schlecht war, sondern weil es heute nicht mehr reicht. Personalabteilungen stehen unter wachsendem Druck. Prozesse sollen schneller, transparenter und sicherer werden.
Gleichzeitig erwarten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter moderne Tools, einfach Abläufe und digitale Services.
Die digitale Personalakte ist dabei kein Nice-to-have, sie ist die logische Konsequenz einer modernen und professionellen HR-Arbeit. Sie bringt Struktur, Sicherheit und Effizienz und schafft außerdem Raum für das, worum es eigentlich geht. Menschen wertschätzend zu begleiten, Kultur zu gestalten und die Zukunft des Unternehmens mitzugestalten.
Wer heute noch zögert, verschenkt nicht nur Potenzial, sondern riskiert, von der Entwicklung überholt zu werden.
Jetzt handeln, statt irgendwann zu müssen
Sie möchten den Weg zur digitalen Personalakte nicht alleine gehen? Wir unterstützen Sie.