HR-Podcasts: Der ultimative Leitfaden für alle HR-Profis
HR-Podcasts werden in dem Bilder durch zwei Frauen sitzend vor Mikrofonen dargestellt, die einen Podcast aufnehmen.

Verpassen Sie keinen Blog-Artikel mehr

Bekommen Sie die neuesten Blog-Beiträge nur wenige Minuten nach der Veröffentlichung direkt in Ihr Postfach!

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass diese Anmeldung ausschließlich für Blog-Beiträge gilt. Zu unserem Newsletter können Sie sich über die unten folgende Anmeldung anmelden.

Datum

Podcasts haben sich auch in der HR-Welt als wertvolle Ressource etabliert. In einer schnelllebigen, digitalen Welt, in der Informationen jederzeit und überall verfügbar sind, sind diese nicht mehr wegzudenken. Egal, ob Sie Recruiter, -Manager oder Personalentwickler sind, im Bereich Human Resources (HR) bieten Podcasts eine Fülle an Wissen, Einblicken und Best Practices, die dabei helfen können, Fähigkeiten zu erweitern, aktuelle Trends zu verfolgen und innovative Ansätze in der Personalführung zu entdecken.

In diesem Blogbeitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die Bedeutung von HR-Podcasts, stellen einige der besten Podcasts vor und geben Tipps, wie Sie das Beste aus diesen herausholen können.

Warum HR-Podcasts eine wertvolle Ressource sind

Podcasts haben in den letzten Jahren eine Renaissance erlebt und sich zu einer der beliebtesten Formen des Wissenstransfers entwickelt. Vor allem, wenn es darum geht, seine durchaus begrenzte Zeit effektiv zu nutzen, kommen Podcasts ins Spiel.

Für HR-Profis bieten Podcasts gleich mehrere Vorteile:

Flexibilität und Zugänglichkeit 24/7: Einer der größten Vorteile von Podcasts ist ihre Flexibilität. Sie können sie unterwegs hören – sei es auf dem Weg zur Arbeit, während des Sports oder beim Entspannen zu Hause. Diese Zugänglichkeit macht es einfach, sich kontinuierlich weiterzubilden, auch wenn der Terminkalender voll ist.

Vielfalt an Themen: HR-Podcasts decken eine breite Palette von Themen ab, von Recruiting-Strategien über Mitarbeiterbindung bis hin zu Diversity, Equity und Inclusion (DEI). Egal, welches HR-Thema Sie interessiert, es ist für jede und jeden etwas dabei.

Aktuelle Trends und Best Practices: Podcasts sind oft schneller produziert als traditionelle Fachartikel oder Bücher. Dadurch sind sie ein hervorragendes Medium, um über die neuesten Entwicklungen und Best Practices in der HR-Welt informiert zu bleiben.

Inspiration und neue Perspektiven: Durch die Interviews mit HR-Expertinnen und HR-Experten, Führungskräften und Brancheninnovatoren bieten Podcasts Einblicke in verschiedene Ansätze und Denkweisen. Diese können dazu inspirieren, eigene Prozesse und Strategien zu überdenken und neue Ideen zu entwickeln.

 

Die besten HR-Podcasts, die Sie kennen sollten

Im Folgenden stellen wir einige der bekanntesten und wertvollsten HR-Podcasts vor, die jede und jeder aus der HR-Branche auf dem Radar haben sollte. Dies ist natürlich unsere subjektive Meinung. Welcher Podcast letztendlich für Sie am besten geeignet und am spannendsten ist, können Sie am besten entscheiden.

„HR Happy Hour“ (EN)

Keine Liste der besten HR-Podcasts wäre vollständig ohne „HR Happy Hour“. Seit 2009 bietet dieser beliebte Podcast umfassende Einblicke in die neuesten Trends in Personalwesen, Management und Arbeitsplatztechnologien. Moderiert von HR-Experte Steve Boese und Trish McFarlane, CEO von H3 HR Advisors begrüßt die englischsprachige Show zahlreiche Gäste wie HR-Manager, Berater und Autoren, die über aktuelle Themen wie Künstliche Intelligenz diskutieren.

Hier geht´s zum Podcast

 

„Saatkorn“

Gero Hesse betreibt seit 10 Jahren das Online-Magazin SAATKORN, das sich mit den spannenden Themen rund um HR wie Employer Branding, Recruiting, HR-Start-ups und New Work beschäftigt. Dieser wöchentliche Podcast, der freitags veröffentlicht wird, bietet tiefergehende Einblicke und aktuelle Diskussionen zu diesen Themen.

Hier geht´s zum Podcast

 

„Clever & Smart – Keine Angst, wir retten die HR-Welt!“

Marcel Rütten (Recruiting-Experte und Schicht im Schacht-Initiator) und Cliff Lehnen (HR-Journalist und ehemaliger „Personalwirtschaft“-Chefredakteur) kombinieren ihre 25 Jahre HR-Erfahrung. In ihrem Podcast behandeln sie HR-Themen von A bis Z, inspiriert von den Comic-Agenten Fred Clever und Jeff Smart. Der Podcast bietet eine diskursive, meinungsstarke und humorvolle Perspektive und erscheint jeden Dienstag.

Hier geht´s zum Podcast

 

“ HZaborowski“

In den kommenden Jahren wird CSR (Corporate Social Responsibility) in sämtliche Unternehmensbereiche integriert werden. Dieser Podcast erkundet, wie HR und CSR gemeinsam die Unternehmens- und Gesellschaftstransformation vorantreiben können.

Hier geht´s zum Podcast

 

“Klartext HR“

„Klartext HR“ liefert in nur 15 Minuten prägnante Einblicke in zentrale Personalmanagement-Themen. Gastgeber Stefan Scheller, ein Experte für Employer Branding, Personalmarketing und Recruiting, diskutiert kritisch und praxisnah mit seinen Gästen. Der Podcast behandelt Themen wie Leadership, die 4-Tage-Woche, Lernen, Organisationsentwicklung und aktuelle HR-Trends. Seit 2020 bietet „Klartext HR“ wertvolle Audio-Impulse für HR-Interessierte.

Hier geht´s zum Podcast

 

„Schicht im Schach – Der Recruiting-Pottcast“

„Schicht im Schach“ ist der offizielle Podcast zur gleichnamigen Recruiting-Konferenz im Ruhrgebiet. Einmal wöchentlich sprechen Marcel Rütten und Robindro Ullah mit Expertinnen und Experten über Themen wie innovative Ansätze in der Talentakquise, die Professionalisierung von Recruiting-Berufen, optimale Employer-Branding-Prozesse oder nachhaltige Recruitingstrategien sowohl national als auch international und vieles mehr.

Hier geht´s zum Podcast

 

Das könnte Sie auch interessieren: Die besten Online-Lernplattformen für deutsche Unternehmen

 

Wie Sie das Beste aus HR-Podcasts herausholen

Podcasts sind eine wertvolle Ressource, aber um wirklich davon zu profitieren, sollten Sie einige Strategien berücksichtigen:

Gezielte Auswahl treffen: Mit der Vielzahl an HR-Podcasts kann es überwältigend sein, den richtigen zu finden. Überlegen Sie, welche Themen für Ihre berufliche Entwicklung am wichtigsten sind und wählen Sie Podcasts aus, die diese abdecken. Es kann hilfreich sein, ein paar Episoden unterschiedlicher Podcasts zu hören, um herauszufinden, welcher Stil und welche Inhalte am besten zu Ihnen passen.

Regelmäßigkeit einplanen: Um kontinuierlich auf dem Laufenden zu bleiben, ist es wichtig, regelmäßig Zeit für das Hören von Podcasts einzuplanen. Ob wöchentlich auf dem Arbeitsweg oder monatlich bei einer ruhigen Tasse Kaffee – finden Sie einen Rhythmus, der zu Ihrem Alltag passt.

Notizen machen: Während des Hörens ist es hilfreich, Notizen zu machen, insbesondere wenn interessante Strategien oder Konzepte besprochen werden. Diese Notizen können später als Grundlage für Diskussionen im Team oder zur Umsetzung neuer Ideen dienen.

In die Praxis umsetzen: Podcasts sind eine großartige Quelle der Inspiration, aber der eigentliche Wert liegt in der Anwendung des Gelernten. Versuchen Sie, die gehörten Tipps und Strategien in Ihrer täglichen Arbeit umzusetzen. Diskutieren Sie interessante Themen mit Ihrem Team und überlegen Sie, wie Sie das Wissen nutzen können, um Prozesse zu optimieren oder neue Ansätze zu entwickeln.

Podcasts als Team-Ressource nutzen: Teilen Sie interessante Episoden mit Ihrem HR-Team oder führen Sie Podcast-Diskussionen während Teammeetings ein. Dies fördert nicht nur den Wissensaustausch, sondern stärkt auch die Zusammenarbeit und das gemeinsame Lernen innerhalb des Teams.

 

Zukunftstrends bei HR-Podcasts

Wie in vielen anderen Bereichen ist auch bei HR-Podcasts ständig Bewegung und Weiterentwicklung zu beobachten.

Laut einer Umfrage von Statista bleibt das Interesse an Podcasts in Deutschland weiterhin hoch. Im Jahr 2023 gaben mehr als zwei von fünf Deutschen (43%) an, zumindest gelegentlich Podcasts zu hören. Dies ist ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren: 2020 waren es noch 33 %, 2019 etwa 26 % und 2016 nur 14 %, die zumindest selten einen Podcast konsumierten. Es zeigt sich also, dass Podcasts den aktuellen Zeitgeist widerspiegeln.

 

Aber über welche Plattformen werden Podcasts am häufigsten gestreamt?

Die Mehrheit der Hörer greift über Musikstreaming-Dienste wie Spotify oder YouTube auf Podcasts zu.

 

Hier noch ein paar Trends, die abzuzeichnen sind:

Nischen-Podcasts: Während allgemeine HR-Themen weiterhin beliebt sind, entstehen immer mehr Nischen-Podcasts, die sich auf spezifische Themen wie Diversity & Inclusion, HR-Technologie oder Führungskräfteentwicklung konzentrieren. Diese spezialisierten Podcasts bieten tiefgehende Einblicke und gezielte Ratschläge für bestimmte Bereiche des HR-Managements.

Interaktive Formate: Zunehmend experimentieren Podcasterinnen und Podcaster mit interaktiven Formaten, bei denen Zuhörerinnen und Zuhörer Fragen einsenden oder an Live-Diskussionen teilnehmen können. Dies erhöht das Engagement und die Relevanz der Inhalte für die Hörerinnen und Hörer.

Integration von Multimedia: Einige HR-Podcasts erweitern ihre Inhalte durch begleitende Blogs, Videos oder Social-Media-Plattformen, auf denen weiterführende Informationen und Diskussionen angeboten werden. Diese Cross-Media-Strategie ermöglicht es, das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und das Lernpotenzial zu maximieren.

Fokus auf Mental Health und Wellbeing: Angesichts der wachsenden Bedeutung von Mitarbeiterwohlbefinden und Mental Health werden diese Themen in HR-Podcasts immer präsenter. Diskussionen über Stressmanagement, Burnout-Prävention und gesunde Arbeitsplatzkulturen bieten wertvolle Erkenntnisse für HR-Profis, die das Wohl ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern möchten.

 

Fazit

HR-Podcasts sind ein unverzichtbares Werkzeug für jede und jeden aus der HR-Branche. Sie bieten nicht nur die Möglichkeit, aktuelle Trends und Best Practices zu verfolgen, sondern auch Inspiration und konkrete Ratschläge für die tägliche Arbeit einzuholen. Durch die gezielte Auswahl und regelmäßige Nutzung von Podcasts wird das eigene Wissen erweitert, neue Ideen entwickelt und letztlich ein positiver Einfluss auf Ihre Organisation ausgeübt.

Egal, ob Sie auf der Suche nach innovativen Recruiting-Strategien, Führungsansätzen oder Tipps zur Mitarbeiterbindung sind – es gibt einen HR-Podcast, der Ihnen genau das bietet. Nutzen Sie diese wertvolle Ressource, um Ihr HR-Wissen zu vertiefen und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.

 

Hinweis

Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion sind fest verankert in der Unternehmenskultur von RZH. Wir betrachten deren Umsetzung als wichtigen Bestandteil unserer Mission. Aufgrund der Lesbarkeit haben wir uns jedoch dazu entschieden, in diesem Beitrag vereinzelt das generische Maskulinum zu verwenden. Wir möchten hiermit ausdrücklich niemanden ausschließen oder gar diskriminieren. Wir hoffen auf Ihr Verständnis!

Lassen Sie uns gerne wissen, wie Ihnen unser Blog-Beitrag gefallen hat:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertungen)
Loading...

Verpassen Sie keinen Blog-Artikel mehr

Bekommen Sie die neuesten Blog-Beiträge nur wenige Minuten nach der Veröffentlichung direkt in Ihr Postfach!

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass diese Anmeldung ausschließlich für Blog-Beiträge gilt. Zu unserem Newsletter können Sie sich über die unten folgende Anmeldung anmelden.

Weitere
Artikel

Neugierig geworden?

Wir freuen uns darauf. Füllen Sie einfach das Formular aus – wir melden uns in kürzester Zeit bei Ihnen, um einen persönlichen Gesprächstermin zu vereinbaren

Mitarbeiterin sucht Kontakt via iPhone. Im Hintergrund Glaskasten