Recruitainment: Willkommen im Spiel um die besten Talente

Ein Junge mit VR-Brille steht in seinem Zimmer. Er durchläuft das Recruitainment

Inhalt

„Schicken Sie uns bitte Ihren Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und, ach ja, vergessen Sie nicht die Zeugnisse der letzten fünf Jahre.“ Gähn! Klingt vertraut? Bewerbungsprozesse sind oft 08/15 und machen weder Bewerberinnen bzw. Bewerbern noch Unternehmen Spaß.

Wie wäre es stattdessen mit ein bisschen mehr Abenteuer? Einer Herausforderung, die nicht nur Fähigkeiten testet, sondern auch richtig Spaß macht?

Willkommen in der Welt des Recruitainments, wo der Weg zum Traumjob wie ein aufregendes Spiel aufgebaut ist, mit verschiedenen Levels, Rätseln und sogar Team-Quests.

In diesem Blogbeitrag führen wir Sie Level für Level durch die spannende Welt des Recruitainments. Von den Grundlagen über packende Beispiele bis hin zu Tipps und Tricks, wie Sie als Unternehmen oder Bewerberin bzw. Bewerber das Beste aus diesem Ansatz herausholen können.

Bereit, das nächste Level zu erreichen? Los geht’s!

Level 1: Was ist Recruitainment und warum sollten Sie mitspielen?

Recruitainment ist, als würden Sie einen klassischen Bewerbungsprozess mit einem packenden Videospiel kreuzen.

Es geht darum, langweilige Formulare und steife Interviews durch interaktive Spiele, spannende Herausforderungen und authentische Erlebnisse zu ersetzen. Also im Großen und Ganzen darum, die Candidate Experience zu verbessern.

Stellen Sie sich vor: Sie bewerben sich nicht mit einem PDF, sondern entkommen gemeinsam mit anderen Kandidatinnen und Kandidaten aus einem virtuellen Escape Room. Klingt spannend, oder?

Doch warum brauchen wir diesen spielerischen Ansatz?

Ganz einfach: Die Regeln im „War for Talents“ haben sich geändert. Gerade die Generationen Y und Z, aufgewachsen mit Smartphones und Netflix, wollen Erlebnisse, keine Bürokratie.

Unternehmen, die das verstehen, punkten mit Recruitainment gleich doppelt. Denn so ziehen Sie nicht nur die besten Talente an, sondern präsentieren sich auch als modernen, innovativen Arbeitgeber.

Level 2: Das Spiel beginnt – Ein Tag im Leben eines Recruitainment-Bewerbers

Stellen wir uns vor, Sie sind ein Marketing-Talent auf der Suche nach einem neuen Job. Plötzlich stoßen Sie auf eine Stellenanzeige, die auffallend anders ist:

„Bewirb dich bei uns und zeig uns in unserer Social-Media-Challenge, was du drauf hast!“

Sie klicken also neugierig auf „Jetzt bewerben“, melden sich an und landen in einem Online-Spiel.

Ihre Aufgabe? Eine virale Kampagne für ein fiktives Produkt erstellen. Während Sie arbeiten, läuft ein Timer, Punkte werden gesammelt und am Ende gibt es ein Ranking. Nervenkitzel pur!

Doch damit nicht genug: Sie sind unter den besten drei und damit im nächsten Level. Ein Team-Escape-Room, in dem Kreativität und Teamfähigkeit gefragt sind.

Was passiert hier? Recruitainment holt Sie aus Ihrer Komfortzone, fordert Sie heraus und gibt Ihnen gleichzeitig einen ersten Einblick in den Job.

Keine leeren Versprechungen, kein stumpfes Interview, sondern „erstmal“ nur Action!

Level 3: Spielarten des Recruitainments

Die Welt des Recruitainments ist also bunt und voller Möglichkeiten. Hier sind einige der, wie wir finden, spannendsten und wichtigsten Spielarten:

Recruitainment kann auch bedeuten, einen Escape-Room im eigenen Unternehmen für Bewerberinnen und Bewerber herzurichten
  • Escape Rooms: Gemeinsam mit anderen Bewerberinnen und Bewerbern muss ein Rätsel gelöst, Codes geknackt und zum Beispiel ein Schlüssel zur Freiheit gefunden werden. Dabei zeigt sich schnell, wer logisch denkt, kreativ ist und gut im Team arbeitet.
  • Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR): Hierbei wird die VR-Brille aufgesetzt und in die Welt des künftigen Jobs eingetaucht. Es könnten beispielsweise Maschinen bedient, Kolleginnen und Kollegen getroffen oder sogar ein virtuelles Büro gestaltet werden.
  • Social Media Challenges: Vor allem für den Bereich Marketing einsetzbar. Hier wird das Können auf TikTok, Instagram oder LinkedIn getestet. Vom kreativsten Post bis zur besten Produktidee sind hier vor allem kreative Skills gefragt.
  • Coding Games: Diese sind perfekt für die Gewinnung von IT-Talenten. In interaktiven Programmierspielen lösen Entwicklerinnen und Entwickler komplexe Aufgaben und können so zeigen, was sie wirklich draufhaben.

Egal, welches Format, Recruitainment verbindet Spaß mit Ernsthaftigkeit und macht den Bewerbungsprozess zu einem spannenderen Erlebnis. Wobei der persönliche Austausch auch nicht zu kurz kommen darf und auf jeden Fall integriert werden muss.

Level 4: Warum Recruitainment ein echter Gamechanger ist

Recruitainment ist mehr als ein lustiges Spiel. Es ist ein mächtiges Werkzeug, das Recruiting in einer digitalen Welt revolutioniert.

  • Es zieht Aufmerksamkeit auf sich, denn in einer Flut von Stellenanzeigen stechen Unternehmen mit spielerischen Ansätzen heraus.
  • Es spart Zeit und Ressourcen, denn gamifizierte Tests filtern die besten Talente frühzeitig heraus, ohne langwierige Bewerbungsgespräche.
  • Es zeigt, was Kandidaten wirklich können, denn Spiele simulieren reale Herausforderungen und geben authentische Einblicke in Fähigkeiten und Soft Skills.
  • Es begeistert Bewerberinnen und Bewerber, da sie Spaß am Bewerbungsprozess haben, höchstwahrscheinlich darüber sprechen und Unternehmen damit noch bekannter machen.

Doch das Beste daran? Recruitainment funktioniert in fast jeder Branche, egal ob IT, Marketing, Logistik oder Tourismus.
Das könnte Sie auch interessieren: Die Zukunft von HR-Diagnostics: Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung

Level 5: Erfolgsbeispiele aus der Praxis

Sie denken, das klingt nach Science-Fiction und ist komplex in der Umsetzung? Quatsch! Recruitainment ist bereits bei vielen Unternehmen im Einsatz. Hier sind ein paar Beispiele, wie Unternehmen Recruitainment bereits erfolgreich einsetzen.

  • Siemens: Das Unternehmen entwickelte ein mobiles Spiel, bei dem Kandidatinnen und Kandidaten Aufgaben aus der Automatisierungstechnik lösen müssen. Die Besten wurden direkt eingeladen.
  • Lufthansa: Das Pilotenauswahlverfahren wurde zu einer VR-Experience, bei der Kandidatinnen und Kandidaten virtuell Flugzeuge fliegen und so ihre Fähigkeiten unter Druck beweisen müssen.
  • IKEA: Hier wird auf das Escape-Room-Recruiting gesetzt, um vor allem zu sehen, wie gut Kandidatinnen und Kandidaten im Team arbeiten können.

Diese Beispiele zeigen, dass Recruitainment nicht nur innovativ, sondern auch messbar effektiv ist.

Level 6: Bonus-Tipps für Unternehmen

Egal, ob Sie ein Großkonzern oder ein kleines Unternehmen sind, Recruitainment ist machbar, wenn man die richtigen Ansätze wählt.  Hier sind daher ein paar Tipps, wie Sie Ihre Prozesse mit spielerischen Elementen aufpeppen können.

  • Kennen Sie Ihre Zielgruppe: Die Generation Z liebt Social Media, wie TikTok und Instagram, während die Generation Y eher auf VR-Erlebnisse anspringt. Finden Sie also heraus, was bei Ihrer Zielgruppe funktioniert!
  • Bleiben Sie authentisch: Spiele und Challenges sollten realistische Einblicke geben. Ein cooles Game bringt wenig, wenn der Job am Ende langweilig ist.
  • Setzen Sie auf Teamwork: Spiele, die Zusammenarbeit fördern, sind besonders effektiv. Schließlich arbeiten wir in den meisten Jobs nicht alleine.
  • Geben Sie Feedback: Egal, ob eine Kandidatin oder ein Kandidat gewinnt oder nicht, ein ehrliches Feedback nach dem Spiel zeigt Wertschätzung.
  • Low-Budget-Gamification: Nicht jedes Unternehmen muss eine eigene App oder VR-Simulation entwickeln. Nutzen Sie kostenlose oder günstige Tools wie Quizplattformen (z. B. Kahoot!), um interaktive Elemente in Ihren Bewerbungsprozess einzubauen.
  • Social-Media-Challenges: Kreative Aufgaben wie „Gestalte einen Instagram-Post zu unserem Produkt“ oder „Drehe ein kurzes TikTok-Video zu einem Thema aus unserer Branche“ kosten fast nichts und können trotzdem zeigen, welche Talente zu Ihnen passen.
  • Rollenspiele im Interview: Anstatt teurer Simulationen können Sie im Bewerbungsgespräch realistische Szenarien durchspielen, bei denen die Kandidatinnen und Kandidaten kreative Lösungen finden müssen. Das schafft einen spielerischen Ansatz, ohne hohe Kosten zu verursachen.
  • Kooperationen eingehen: Arbeiten Sie mit lokalen Hochschulen, Berufsverbänden oder Start-ups zusammen, um gemeinsam Recruitainment-Projekte zu entwickeln. Das spart Ressourcen und schafft Synergien.
  • Interaktive Webinare oder Info-Sessions: Laden Sie Bewerberinnen und Bewerber zu einem Online-Event ein, in dem sie in kleinen Teams Aufgaben lösen. Diese Methode ist günstig, macht quasi das Assessment-Center digital und bietet gleichzeitig die Chance, Team- und Problemlösungsfähigkeiten zu testen.
  • Gamifizierte Testverfahren: Tools wie Online-Persönlichkeitstests oder kreative Fragebögen können durch kleine spielerische Elemente (wie Punkte sammeln oder ein Level-System) aufgepeppt werden und sind oft schon mit wenig Budget umsetzbar.

Auch kleine Unternehmen können mit kreativen Ideen und einer klugen Umsetzung von Recruitainment profitieren. Der Schlüssel liegt darin, die Spielideen an die eigenen Ressourcen anzupassen und clevere Alternativen zu kostenintensiven Lösungen zu finden.

Level 7: Die dunkle Seite des Spiels

Kein Spiel ohne Gegner! So bringt auch Recruitainment einige Herausforderungen mit sich.

Achten Sie darauf, ältere Generationen nicht zu überfordern. Die dunkle Seite lauert überall
  • Kosten und Aufwand: Die Entwicklung eines Recruiting-Games ist teuer und aufwändig. Nicht jedes Unternehmen kann sich das leisten oder hat spezielle Fachkräfte dafür. Doch es gibt kostengünstigere Alternativen, wie oben bereits angesprochen.
  • Technologie: Nicht alle Kandidatinnen und Kandidaten sind technikaffin. Somit werden die älteren Generationen vernachlässigt und der Bewerbungsprozess könnte sich als unfair gestalten. Hier braucht es einfache Zugänge und Alternativen.
  • Datenschutz: Spiele sammeln viele Daten. Unternehmen müssen sicherstellen, dass alles DSGVO-konform bleibt.

Doch gute Planung und Kreativität machen aus diesen Herausforderungen lösbare Rätsel.

Level 8: Game Over? Nicht im Recruitainment!

Recruitainment ist kein Trend, der wieder verschwindet. Es ist die Zukunft des Recruitings, interaktiv, unterhaltsam und zielgerichtet.

Unternehmen, die jetzt auf diesen Zug aufspringen, sichern sich einen klaren Vorsprung im Spiel um die besten Talente.

Leveln Sie also Ihr Recruiting auf und machen Sie den Bewerbungsprozess zu einem Erlebnis, das niemand so schnell vergisst.

Hinweis:
Alle Bilder, die in diesem Beitrag genutzt werden, sind KI-generiert.

Lassen Sie uns gerne wissen, wie unser Blog-Beitrag Ihnen gefallen hat

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertungen)
Loading...
Ein Mann in beigem Jacket und eine Frau in beiger Bluse sitzen an einem Hochtisch. Der Mann hat ein Anti-Stress-Zebra in der Hand. Im Hintergrund sieht man alte Zeitungsausschnitte

Hi, wir sind Lena und Oliver

Schön, dass du da bist! Begleite uns auf unserer spannenden Reise durch die vielfältigen Themen des Personalbereichs.

Du willst Information zu weiteren spannende Themen finden?

Neugierig geworden?

Wir freuen uns darauf. Füllen Sie einfach das Formular aus – wir melden uns in kürzester Zeit bei Ihnen, um einen persönlichen Gesprächstermin zu vereinbaren

Mitarbeiterin sucht Kontakt via iPhone. Im Hintergrund Glaskasten