Zwei Jubiläen, ein Blick nach vorn: Wenn Erfahrung auf Aufbruch trifft

Messe Eingang Zukunft Personal

Inhalt

2025 ist ein besonderes Jahr für RZH aber auch für die HR-Welt.

Während wir auf 60 Jahre Unternehmensgeschichte zurückblicken und mit Stolz auf das schauen, was wir gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden, Partnern und Kunden erreicht haben, feiert die Zukunft Personal ihr 25-jähriges Bestehen.

Was als klassische HR-Messe begann, hat sich über ein Vierteljahrhundert zu einer der bedeutendsten Plattformen für Arbeit, Menschen und Organisationen entwickelt. Und genau wie wir nutzt auch die Zukunft Personal ihr Jubiläum nicht als Moment der Selbstbeweihräucherung, sondern als Startsignal für Neues, “Time for New Beginnings“, so das diesjährige Motto.

Und das trifft den Puls der Zeit wie kaum ein anderer Leitsatz.

Ein Vierteljahrhundert im Wandel

HR – das war einmal Personalverwaltung, Lohnabrechnung, Bewerbungsmappe in Papierform. Im besten Fall noch Recruiting und Schulungen.

Doch seit 25 Jahren beobachtet und gestaltet die Zukunft Personal, wie sich dieses Berufsbild tiefgreifend verändert. Und mit ihm die Erwartungen an Unternehmen, Führungskräfte und letztlich uns alle.

  • Wo früher die Effizienz der Prozesse zählte, geht es heute um Erlebnisräume für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
  • Aus HR wurde People & Culture, aus dem Bewerbungsgespräch eine Candidate Journey, aus Pflichttrainings, Learning & Development mit Erlebnischarakter und Individualität.

Das Spannende daran:

  • Die Messe spiegelt diese Entwicklung nicht nur, sie ist Teil davon geworden. Mit Formaten wie interaktiven Lernwelten, Deep-Dive-Workshops, Diversity Labs oder Health Lounges schafft sie einen Raum, in dem HR nicht „über sich selbst“ spricht, sondern im Tun und Erleben sichtbar wird.

Zukunft Personal Europe 2025

Vom 9. bis 11. September 2025 verwandelt sich die Koelnmesse in einen Ort, an dem Wandel ganz konkret erfahrbar wird.

Statt nostalgischer Auftritte steht 2025 Wandel im Zentrum und alle sollen ihn interaktiv mitgestalten.

Was das bedeutet?

Begehbare Timeline: Meilensteine wie Digitalisierung, Diversity, New Work werden nicht nur gezeigt, sondern erlebt.

🗣️ Video-Lounge & Selfiewall: Persönliche Anekdoten treffen auf gesellschaftliche Entwicklungen. Ob Recruiter, New-Work-Visionär oder Health-Manager, Ihre Stimme zählt hier.

🧩 Timecapsule & Quiz-Stände: Wissen testen, Haltung zeigen und Zukunft mitgestalten, das ist kein Begleitprogramm, sondern Hauptakt.

Die klare Botschaft: HR ist nicht nur ein Rückspiegel, es ist ein Handwerkszeug für Organisationen, die lernen, sich anpassen und Zukunft gestalten wollen.

Themen, die bewegen

Die Zukunft Personal 2025 geht weit über klassische HR-Messe hinaus.

Unter neuem strategischen Label People & Organisational Performance werden die wichtigsten Treiber moderner Arbeitswelten beleuchtet:

Recruiting & Employer Branding

  • Unter dem Druck des Fachkräftemangels und der Schnelllebigkeit der Arbeitswelt wird die Candidate Journey zum strategischen Wettbewerbsvorteil. Portale wie XING, Indeed und kununu vernetzen sich mit neuartigen Tools wie Bots, KI-gestütztes Matching oder kulturelle Fit-Analysen. Die Anziehungskraft wird zur ganzheitlichen Employer Identity.

Organisational Performance

  • Weg von KPI‑Fixierung hin zu kultureller und struktureller Resilienz. Tools von SAP, Personio, Workday und DATEV zeigen, wie Organisationen nicht nur effektiver, sondern adaptiver, smarter und gesünder werden können.

Learning & Development

  • Weiterbildung soll heute nicht nur Qualifikation sichern, sondern strategisches Wachstum ermöglichen. Anbieter wie BDVT, 360Learning und InKonstellation zeigen, wie Lernsysteme moduliert, personalisiert und organisational verankert werden.

Corporate Health

  • Gesunde Führung ist keine Marketingmaßnahme, sondern Führungsstrategie. Angebote von Urban Sports Club, Hansefit oder Technogym visualisieren, wie physische und psychische Gesundheit Führungsaufgaben begleiten.

Diversity & Inclusion, KI‑Einsatz & People Analytics

  • Von KI‑Assistenten zur Entlastung bis zu datengetriebener Kulturentwicklung, Tools sind nur der Anfang, Haltung entscheidet. HR wird Advisor für Organisationstransformation.

HR als strategischer Kompass

Die Jubiläumsausgabe der Zukunft Personal setzt besonders auf eines: Relevanz.

Und das merkt man nicht nur im Rahmenprogramm, sondern auch an den Inhalten.

So wird etwa das Konzept der Organisational Performance in den Mittelpunkt gerückt, ein Begriff, der lange als schwammig galt, nun aber endlich konkret mit Leben gefüllt wird.

Dahinter verbirgt sich ein zentraler Gedanke:

  • Organisationen performen nicht durch Tools, sondern durch Menschen und durch Strukturen, die diesen Menschen Orientierung, Freiraum und Sinn bieten.

Fachlich wird das gestützt durch spannende Beiträge etwa zu folgenden Fragen:

  • Wie sieht People Analytics aus, das nicht nur Daten, sondern Erkenntnisse schafft?
  • Wie helfen KI-Agenten dabei, administrative HR-Aufgaben zu entlasten und Raum für strategische Aufgaben zu schaffen?
  • Welche Rolle spielen psychologische Sicherheit und Feedbackkultur in Zeiten von Unsicherheit?
  • Wie gelingt eine gesunde Organisation jenseits von Feel-Good-Ansätzen?

Diese Themen werden nicht als Buzzwords abgehandelt, sondern praxisnah vertieft. In Keynotes, Panels und vor allem im Dialog mit Besucherinnen und Besuchern, die nicht zum Zuschauen kommen, sondern zum Mitdenken.

Das könnte Sie auch interessieren: HR-Geschichte – Ein Blick in die Vergangenheit (Teil 2)

25 Jahre, ein Zeitstrahl und ganz viel Zukunft

Ein Highlight der diesjährigen Veranstaltung ist, wie anfangs schon erwähnt, die begehbare Timeline „HR im Wandel“.

Hier wird sichtbar, wie sich die Arbeitswelt in 25 Jahren transformiert hat:

  • vom Faxgerät zur hybriden Führung,
  • von „Betriebliches Vorschlagswesen“ zu agilen Innovationsformaten,
  • von standardisierter Weiterbildung zu personalisiertem Learning.

Doch die Timeline endet nicht im Jahr 2025.

Besucherinnen und Besucher können hier ihre Gedanken, Wünsche, Warnungen und Visionen für die nächsten 25 Jahre hinterlassen, eine Art HR-Zeitkapsel, die zeigt, dass die Zukunft der Arbeit keine abstrakte Idee ist. Und wer ein Stück Geschichte mit nach Hause nehmen möchte, kann in der angeschlossenen Videolounge Erfahrungsberichte von Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern der Messe ansehen.

Unser Podcast-Tipp: Der Soundtrack zum Jubiläum

Besonders hörenswert im Jubiläumsjahr ist die neue Podcast-Folge „ZP Unplugged – 25 Jahre Zukunft Personal“.

Zwei Frauen machen einen Podcast.
Zukunft zum Hören, zwei Stimmen, eine Vision: Im Podcast „ZP Unplugged“ wird HR greifbar und persönlich.

Sandra Reis (Group Event Director ZP) und Reiner Kriegler (Gründer der DEBA) sprechen über Employer Branding im Spagat zwischen Authentizität und Performance und warum ehrliche Kommunikation heute wichtiger ist denn je.

„Arbeitgebermarke ist nichts, was man aufbaut, sondern etwas, das man lebt.“

– Reiner Kriegler

Der Podcast ergänzt das Messeprogramm um eine reflektierende Ebene.

Er macht deutlich:

  • HR-Arbeit, ist dann wirksam, wenn sie aus der eigenen DNA kommt und nicht aus dem Copy-Paste-Workbook der Mitbewerber.

Zwischen den Zeilen: Was uns beide verbindet

Unser eigenes 60-jähriges Jubiläum fällt nicht zufällig mit diesem besonderen Jahr für die HR-Branche zusammen.

Auch wir blicken zurück auf Jahrzehnte der Veränderung, von mechanischer Routine zu digitaler Intelligenz, von festen Hierarchien zur lernenden Organisation.

Was uns mit der Zukunft Personal verbindet, ist mehr als ein Jubiläum:

Würfel, mit den Wörtern Change und Chance.
Change ist auch eine Chance, wie unser 60-jähriges Jubiläum und 25 Jahre Zukunft Personal zeigen: Zukunft entsteht, wenn wir Wandel gemeinsam gestalten.
  • Es ist das Bewusstsein, dass Stillstand kein Zeichen von Stabilität ist, sondern ein Risiko.
  • Dass sich Zukunft nur dann gestalten lässt, wenn man bereit ist, Bestehendes zu hinterfragen und Neues mutig zu erproben.

Deshalb ist unser Blick heute nicht nur ein rückwärtsgewandter. Es ist ein Blick nach vorn. Ein neugieriger, manchmal fordernder, immer offener Blick. Und genau dieser Blick macht die Jubiläumsausgabe der Zukunft Personal 2025 zu einem Meilenstein.

Fazit: Zukunft ist nicht, was passiert, sondern was wir daraus machen

Ob Sie selbst in HR arbeiten, als Führungskraft Personalverantwortung tragen oder einfach wissen wollen, wie die Arbeitswelt von morgen gestaltet wird, die Zukunft Personal Europe 2025 wird der Ort sein, an dem Ideen Realität werden.

Zukunft ist nicht mehr nur das, was irgendwann passiert. Sondern das, was wir heute anstoßen.

Und wenn ein Vierteljahrhundert Messegeschichte eines zeigt, dann das:

  • Die Arbeitswelt verändert sich, aber mit den richtigen Menschen an den richtigen Orten zum richtigen Zeitpunkt wird Veränderung nicht zum Risiko, sondern zur Chance.

Wir feiern 60 Jahre. Die Zukunft Personal feiert 25 Jahre. Und vielleicht feiern wir gemeinsam den Beginn von etwas Neuem.

Wir sehen uns in Köln.

Lassen Sie uns gerne wissen, wie unser Blog-Beitrag Ihnen gefallen hat

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertungen)
Loading...
Ein Mann in beigem Jacket und eine Frau in beiger Bluse sitzen an einem Hochtisch. Der Mann hat ein Anti-Stress-Zebra in der Hand. Im Hintergrund sieht man alte Zeitungsausschnitte

Hi, wir sind Lena und Oliver

Schön, dass du da bist! Begleite uns auf unserer spannenden Reise durch die vielfältigen Themen des Personalbereichs.

Du willst Information zu weiteren spannende Themen finden?

Neugierig geworden?

Wir freuen uns darauf. Füllen Sie einfach das Formular aus – wir melden uns in kürzester Zeit bei Ihnen, um einen persönlichen Gesprächstermin zu vereinbaren

Mitarbeiterin sucht Kontakt via iPhone. Im Hintergrund Glaskasten