Die besten Talente aus dem digitalen Ozean fischen mit LinkedIn Ads

Ein Mann sitzt auf einem Stuhl und angelt, es ist Sonnenuntergang.

Inhalt

Wer heute noch auf das klassische „Stellenanzeige schalten und abwarten“ setzt, wird schnell merken, dass das nicht mehr reicht.

Die besten Kandidatinnen und Kandidaten sind nicht aktiv auf Jobsuche, sondern werden gefunden. Und genau da kommt LinkedIn ins Spiel!

Mit mehr als 22 Millionen Mitgliedern in der DACH-Region ist LinkedIn der digitale Marktplatz für Talente. Hier vernetzen sich Menschen, tauschen sich aus, suchen Inspiration und sind oft unbewusst offen für neue berufliche Chancen.

Doch wie erreichen Sie genau die richtigen Köpfe, die Ihr Unternehmen bereichern? Die Antwort: LinkedIn Ads!

Warum LinkedIn? Weil Active Sourcing nicht reicht!

Recruiting läuft meist nach einem bestimmten Muster. Unternehmen veröffentlichen eine Stellenanzeige auf Jobportalen, warten auf Bewerbungen und wählen aus.

Zukünftig? Bewerben die besten Talente sich nicht mehr, sie werden umworben.

Active Sourcing, also das gezielte Ansprechen von Kandidatinnen und Kandidaten, ist eine Möglichkeit. Doch das ist zeitaufwendig und oft auch ineffizient. Hier kommt LinkedIn ins Spiel. Die Plattform bietet die Möglichkeit, hochqualifizierte Fachkräfte durch datenbasierte Anzeigen genau dort zu erreichen, wo sie täglich unterwegs sind.

Ein Fischernetz mit Fischen drin und außerhalb schwimmt noch ein Fisch
Top-Kandidaten sind meist nicht auf der Suche und mit Standard-Recruiting kaum zu fangen. Wer sie will, muss sie gezielt anlocken.

Die drei größten Vorteile von LinkedIn Recruiting Ads:

  1. Punktgenaues Targeting: Sie können Ihre Zielgruppe nach Jobtiteln, Skills, Branchen, Unternehmen oder sogar Karrierestufen filtern. Nie war es leichter, genau die passenden Talente zu erreichen.
  2. Auch passive Kandidatinnen und Kandidaten ansprechen: Ihre Traummitarbeiterinnen oder Traummitarbeiter suchen vielleicht gerade nicht aktiv, aber mit den richtigen Anzeigen können Sie deren Interesse wecken und auf Ihr Unternehmen aufmerksam machen.
  3. Detaillierte Messbarkeit: LinkedIn liefert exakte Daten über Reichweite, Engagement und Bewerbungen. So können Sie Ihre Kampagnen stetig optimieren.

Bereit, in die Tiefe zu tauchen? Dann lassen Sie uns direkt ins Eingemachte gehen!

So erstellen Sie eine erfolgreiche LinkedIn Recruiting-Kampagne:

1. Zielgruppe definieren: Wen wollen Sie erreichen?

Bevor Sie auch nur einen Cent in Ads investieren, müssen Sie genau wissen, wen Sie ansprechen wollen. Fragen Sie sich deshalb:

Eine Dartscheibe mit einem Dartpfeil genau in der Mitte.
Mit präzisen Filtern nach Jobtiteln, Skills und Branchen landen Unternehmen genau im roten Zentrum, statt ins Blaue zu zielen.
  • Welche Qualifikationen und Skills sollte die Person mitbringen?
  • In welchen Unternehmen könnte sie aktuell arbeiten?
  • In welchen Regionen ist sie tätig?
  • Welche Berufsbezeichnungen hat sie?

Tipp: Nutzen Sie LinkedIns Audience Insights, um zu sehen, wie groß Ihre Zielgruppe ist. Ist sie zu klein, erweitern Sie die Kriterien. Ist sie zu groß, spezifizieren Sie weiter.

2. Die richtige Anzeigenart wählen

LinkedIn bietet verschiedene Anzeigenformate. Hier sind die besten für das Recruiting:

  • Sponsored Content: Native Anzeigen im Feed, perfekt für Storytelling und Employer Branding.
  • Message Ads: Direkte Nachrichten an potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten.
  • Text Ads: Kleine, aber effektive Banner am Seitenrand oder ganz oben auf der Seite.
  • Video Ads: Perfekt für Employer-Branding-Kampagnen, um Kultur und Team vorzustellen.

Tipp: Menschen lieben Bewegtbilder. Falls Ihr Budget es erlaubt, setzen Sie auf authentische Video-Ads statt Stock-Bilder.

3. Eine unwiderstehliche Anzeige texten

Hier wird es spannend. Ihre Anzeige muss aus der Masse herausstechen. Eine langweilige Standardanzeige bringt Ihnen nichts. Statt „Wir suchen eine:n Softwareentwickler:in“ besser:

„Code schreiben, welcher die Welt verändert? Komm in unser Team!“

Best Practices für starke Anzeigen:

  • Klarer und kreativer Jobtitel: Vermeiden Sie Fachjargon, den nur Insider verstehen.
  • Persönliche Ansprache: „Du“ oder „Sie“ – je nach Unternehmenskultur.
  • Knackige Benefits: Was macht den Job wirklich attraktiv?
  • Call-to-Action (CTA): „Jetzt bewerben“ ist langweilig und 08/15. Besser: „Starte mit uns durch!“

4. Budget richtig setzen: Quanto costa?

Costa fast gar nichts? LinkedIn ist kein Schnäppchen! Aber der ROI kann sich lohnen.

Es gibt im Allgemeinen zwei Gebotsoptionen:

  • CPC (Cost per Click): Sie zahlen nur, wenn jemand auf Ihre Anzeige klickt.
  • CPM (Cost per Mille): Sie zahlen für 1.000 Impressionen.

Tipp: Testen Sie verschiedene Budgets und starten Sie mit einem Tagesbudget von 20-50 €. LinkedIn zeigt Ihnen in Echtzeit, was funktioniert und was nicht.

5. A/B-Testing: Was funktioniert am besten?

Hier gilt, am besten nicht einfach nur auf das gute alte Bauchgefühl verlassen, sondern testen. Erstellen Sie zwei bis drei Varianten Ihrer Anzeige und testen Sie, was am besten zieht:

  • Unterschiedliche Bilder (Mitarbeiterporträts vs. Stock-Bilder)
  • Verschiedene CTA-Texte („Jetzt bewerben“ vs. „Lerne uns kennen!“)
  • Kürzere vs. längere Anzeigen

Tipp: Nach ca. zwei Wochen kann ausgewertet werden und die schlechtere Anzeige können Sie dann einfach pausieren.

6. Retargeting: Holen Sie verlorene Kandidatinnen und Kandidaten zurück

Nicht jeder bewirbt sich sofort. Manche brauchen eben etwas länger und ein paar mehr Berührungspunkte. Nutzen Sie Retargeting-Ads, um diejenigen erneut anzusprechen, die Ihre Karriereseite besucht oder auf eine Anzeige geklickt haben.

Eine gute Möglichkeit wäre zum Beispiel die direkte kurze Nachricht: „Hey, wir haben gesehen, dass du dich für uns interessierst, hast du Lust auf einen unverbindlichen Austausch?“

Das könnte Sie auch interessieren: Recruiting Trends 2025 – Der Blick in die Zukunft der Talentgewinnung

Fazit: LinkedIn Recruiting ist Ihr Gamechanger!

Recruiting ist heute ein Wettbewerb und Unternehmen, die LinkedIn clever nutzen, haben die Nase vorn. Mit gezielten Anzeigen, kreativen Texten und smartem Retargeting fischen Sie die besten Talente direkt aus dem digitalen Ozean.

Vergessen Sie langweilige Stellenausschreibungen. Seien Sie mutig, kreativ und fallen Sie auf. Denn am Ende zählt nicht nur, wen Sie erreichen, sondern wie Sie es tun!

Lassen Sie uns gerne wissen, wie unser Blog-Beitrag Ihnen gefallen hat

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertungen)
Loading...
Ein Mann in beigem Jacket und eine Frau in beiger Bluse sitzen an einem Hochtisch. Der Mann hat ein Anti-Stress-Zebra in der Hand. Im Hintergrund sieht man alte Zeitungsausschnitte

Hi, wir sind Lena und Oliver

Schön, dass du da bist! Begleite uns auf unserer spannenden Reise durch die vielfältigen Themen des Personalbereichs.

Du willst Information zu weiteren spannende Themen finden?

Neugierig geworden?

Wir freuen uns darauf. Füllen Sie einfach das Formular aus – wir melden uns in kürzester Zeit bei Ihnen, um einen persönlichen Gesprächstermin zu vereinbaren

Mitarbeiterin sucht Kontakt via iPhone. Im Hintergrund Glaskasten